Nicht alle Corona-Patienten waren Corona-Patienten

Knapp 30 000 Menschen seien bisher mit Covid-19 ins Spital verlegt worden - sagt die Statistik. Sie verschweigt, was wirklich der Grund für den Spitaleintritt war.

, 30. Juni 2021 um 15:21
image
  • spital
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
Den feinen Unterschied überliest man gerne: «Laborbestätigte Hospitalisationen: 29 148 Fälle», heisst es in den neusten Kennzahlen zur Pandemie auf der Covid-19-Website des Bundes. Das bedeutet aber nur, dass so viele Patienten in den Schweizer Spitälern positiv auf Corona getestet worden sind. Es ist damit jedoch nicht gesagt, dass sie auch deswegen eingeliefert worden sind.

Auch Velounfall oder Hüftoperation zählt

Mit eingerechnet sind auch Patienten, die aus einem ganz anderen Grund ins Spital kamen, dann aber auch noch positiv auf Corona getestet worden sind: Also zum Beispiel auch ein gestürzter Velofahrer oder ein Patient, der sich die Hüfte operieren liess. Und mitgezählt sind auch alle Patienten, die sich erst im Spital infiziert haben. Das zeigte die Konsumentenzeitschrift «Saldo» in einem Artikel auf.
Eigentlich sollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wissen, aus welchem Grund Patienten mit einem positiven Testergebnis ins Spital eingetreten sind. Denn die Patientenaufnahmen der Spitäler müssten das auf dem Corona-Meldeformular angeben.

Hunderte von Fällen ohne Symptome

Doch das Nachhaken von «Saldo» ergab: In weniger als der Hälfte der Fälle deklarierten die Spitäler als Grund für den Spitaleintritt Covid-19. Das bedeutet, dass in allen übrigen Fällen der Grund zumindest unklar oder sogar ein anderer als Covid-19 war.
Bei mindestens 1500 Fällen ist sogar erwiesen, dass Covid-19 beim Spitaleintritt gar keine Rolle gespielt hat. Denn bei diesen positiv getesteten Patienten stellten die Spitäler keine Symptome oder nur Husten fest.

Viele Spitalinfektionen

Beträchtlich dürfte auch die Zahl jener Patienten sein, die sich erst im Spital ansteckten. Das BAG geht von rund 14 Prozent Spitalinfektionen aus.
Wie viele Patienten mit dem Corona-Virus tatsächlich als Covid-19-Patienten ins Spital mussten, wird sich kaum je beziffern lassen. Dass es aber weniger waren als die «laborbestätigten Hospitalisationen» ist sicher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.