Nicht alle Corona-Patienten waren Corona-Patienten

Knapp 30 000 Menschen seien bisher mit Covid-19 ins Spital verlegt worden - sagt die Statistik. Sie verschweigt, was wirklich der Grund für den Spitaleintritt war.

, 30. Juni 2021 um 15:21
image
  • spital
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
Den feinen Unterschied überliest man gerne: «Laborbestätigte Hospitalisationen: 29 148 Fälle», heisst es in den neusten Kennzahlen zur Pandemie auf der Covid-19-Website des Bundes. Das bedeutet aber nur, dass so viele Patienten in den Schweizer Spitälern positiv auf Corona getestet worden sind. Es ist damit jedoch nicht gesagt, dass sie auch deswegen eingeliefert worden sind.

Auch Velounfall oder Hüftoperation zählt

Mit eingerechnet sind auch Patienten, die aus einem ganz anderen Grund ins Spital kamen, dann aber auch noch positiv auf Corona getestet worden sind: Also zum Beispiel auch ein gestürzter Velofahrer oder ein Patient, der sich die Hüfte operieren liess. Und mitgezählt sind auch alle Patienten, die sich erst im Spital infiziert haben. Das zeigte die Konsumentenzeitschrift «Saldo» in einem Artikel auf.
Eigentlich sollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wissen, aus welchem Grund Patienten mit einem positiven Testergebnis ins Spital eingetreten sind. Denn die Patientenaufnahmen der Spitäler müssten das auf dem Corona-Meldeformular angeben.

Hunderte von Fällen ohne Symptome

Doch das Nachhaken von «Saldo» ergab: In weniger als der Hälfte der Fälle deklarierten die Spitäler als Grund für den Spitaleintritt Covid-19. Das bedeutet, dass in allen übrigen Fällen der Grund zumindest unklar oder sogar ein anderer als Covid-19 war.
Bei mindestens 1500 Fällen ist sogar erwiesen, dass Covid-19 beim Spitaleintritt gar keine Rolle gespielt hat. Denn bei diesen positiv getesteten Patienten stellten die Spitäler keine Symptome oder nur Husten fest.

Viele Spitalinfektionen

Beträchtlich dürfte auch die Zahl jener Patienten sein, die sich erst im Spital ansteckten. Das BAG geht von rund 14 Prozent Spitalinfektionen aus.
Wie viele Patienten mit dem Corona-Virus tatsächlich als Covid-19-Patienten ins Spital mussten, wird sich kaum je beziffern lassen. Dass es aber weniger waren als die «laborbestätigten Hospitalisationen» ist sicher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.