Krankenversicherer-Berater: 170 Franken pro Stunde

Ein neues Beratungsmodell der Interessengemeinschaft der Schweizer Versicherten (IGSV) sorgt derzeit für Wirbel in der Branche. Was Krankenversicherer davon halten.

, 6. September 2016 um 09:34
image
  • versicherer
  • krankenkassenprämien
Das neue Konzept der vor kurzem gegründeten Firma IGSV (Interessengemeinschaft der Schweizer Versicherten) sieht vor, dass Kunden ein Honorar – 85 Franken für eine halbstündige Beratung – zahlen, falls der Abschluss einer neuen Grund- und vor allem Zusatzversicherungslösung zustande kommt. Eine Beratung dauert eine bis zwei Stunden.
Im Gegenzug erhält der Kunde die Abschlussprovision, die der Krankenversicherer der Firma für die Akquise zahlt. 
Dieser Betrag beläuft sich auf einige 100 bis 2'000 Franken, wie IGSV-Gründungsmitglied Richard Lüdi der «Aargauer Zeitung» sagt. 
«Geld gehört den Versicherten»Gemäss Lüdi schüttet die Branche jährlich so Provisionen in der Höhe von rund 200 bis 300 Millionen Franken aus. Im Schnitt: rund 1'000 Franken pro neuen Grund- und Zusatzversicherten.«Die von den Krankenversicherern bezahlten Provisionen sind viel zu hoch. Diese Gelder gehören den Versicherten, nicht den Vermittlern», sagt Lüdi weiter.  So verwundert es nicht, dass das neue Konzept dort auf Widerstand stösst: Etablierte Vermittler verlangen laut dem Bericht der «Aargauer Zeitung» von den Versicherern, Lüdi zu stoppen oder drohten ihm zufolge bereits auch schon subtil mit Gewalt.Skeptisch oder nicht abgeneigt Lüdi konnte sich bereits mit zwei Versicherern auf eine Zusammenarbeit einigen. Noch gibt es aber Skepsis: Die Swica kritisiert im Bericht etwa, dass eine «objektive Beratung» nicht garantiert sei. Auch Vertreter der Visana und der Groupe Mutuel äusserten sich skeptisch.Anders beurteilt die CSS das Modell: Sie wolle es prüfen, heisst es. Und auch die Helsana sei gegenüber einer Zusammenarbeit nicht abgeneigt; vorausgesetzt, die von ihrem Branchenverband Curafutura verlangten Qualitätsstandards bei der Beratung würden eingehalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.