Krankenversicherer-Berater: 170 Franken pro Stunde

Ein neues Beratungsmodell der Interessengemeinschaft der Schweizer Versicherten (IGSV) sorgt derzeit für Wirbel in der Branche. Was Krankenversicherer davon halten.

, 6. September 2016 um 09:34
image
  • versicherer
  • krankenkassenprämien
Das neue Konzept der vor kurzem gegründeten Firma IGSV (Interessengemeinschaft der Schweizer Versicherten) sieht vor, dass Kunden ein Honorar – 85 Franken für eine halbstündige Beratung – zahlen, falls der Abschluss einer neuen Grund- und vor allem Zusatzversicherungslösung zustande kommt. Eine Beratung dauert eine bis zwei Stunden.
Im Gegenzug erhält der Kunde die Abschlussprovision, die der Krankenversicherer der Firma für die Akquise zahlt. 
Dieser Betrag beläuft sich auf einige 100 bis 2'000 Franken, wie IGSV-Gründungsmitglied Richard Lüdi der «Aargauer Zeitung» sagt. 
«Geld gehört den Versicherten»Gemäss Lüdi schüttet die Branche jährlich so Provisionen in der Höhe von rund 200 bis 300 Millionen Franken aus. Im Schnitt: rund 1'000 Franken pro neuen Grund- und Zusatzversicherten.«Die von den Krankenversicherern bezahlten Provisionen sind viel zu hoch. Diese Gelder gehören den Versicherten, nicht den Vermittlern», sagt Lüdi weiter.  So verwundert es nicht, dass das neue Konzept dort auf Widerstand stösst: Etablierte Vermittler verlangen laut dem Bericht der «Aargauer Zeitung» von den Versicherern, Lüdi zu stoppen oder drohten ihm zufolge bereits auch schon subtil mit Gewalt.Skeptisch oder nicht abgeneigt Lüdi konnte sich bereits mit zwei Versicherern auf eine Zusammenarbeit einigen. Noch gibt es aber Skepsis: Die Swica kritisiert im Bericht etwa, dass eine «objektive Beratung» nicht garantiert sei. Auch Vertreter der Visana und der Groupe Mutuel äusserten sich skeptisch.Anders beurteilt die CSS das Modell: Sie wolle es prüfen, heisst es. Und auch die Helsana sei gegenüber einer Zusammenarbeit nicht abgeneigt; vorausgesetzt, die von ihrem Branchenverband Curafutura verlangten Qualitätsstandards bei der Beratung würden eingehalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.