Krankenkassen oder Spitäler: Wer hat recht?

Die Krankenkassen behaupten, dass die Spitäler letztes Jahr trotz Corona fast gleich verdient hätten. Woher kommen dann die grossen Verluste, welche die Spitäler beklagen?

, 2. Juni 2021 um 15:26
image
  • versicherer
  • spital
  • kanton aargau
  • santésuisse
  • curafutura
Auch im Corona-Jahr 2020 haben die Schweizer Spitäler den Krankenkassen über 6 Milliarden Franken verrechnet. Der Unterschied zum Vorjahr ist minim – es sind gerade mal 47 Millionen Franken weniger.

Forderungen der Spitäler nun vom Tisch?

Diese Zahlen präsentiert der Krankenkassenkassenverband Curafutura, der CSS, Helsana, Sanitas und KPT vertritt. Der Verband frohlockt. Denn die Spitäler rechneten mit Verlusten in Milliardenhöhe. «Das ist nun nicht eingetroffen. Forderungen bezüglich einer finanziellen Unterstützung durch die Prämienzahlenden sind damit vom Tisch», bilanziert Curafutura.
Matthias Müller von Santésuisse, dem grösseren der beiden Verbände, bestätigt die Zahlen: «Die Spitäler hatten im Lockdown durchaus einen Rückgang der Behandlungen zu verzeichnen. Sie haben ihn aber im Verlauf des Jahres wieder kompensiert.»
Doch warum klagen so viele Spitäler trotzdem über immense Verluste? Dafür gibt es drei Erklärungen:

Weniger Unfälle

Erstens: Die Suva verzeichnete 10 Prozent weniger Unfälle. Das heisst, dass die Spitäler auch weniger Unfallpatienten zu behandeln hatten. Geht man davon aus, dass Unfälle etwa 10 Prozent der Spitaleinnahmen ausmachen, ergibt das Mindereinnahmen von 1 Prozent.

Mehr Verluste bei den Zusatzversicherten

Zweitens: Curafutura beziffert nur die Spitalrechnungen, welche die Krankenkassen aus der Grundversicherung bezahlt haben. Es ist möglich, dass die Spitäler bei den Zusatzversicherten höhere Verluste gemacht haben, weil diese auf mehr Wahloperationen verzichtet haben.

Ineffiziente Abläufe

Drittens: Einige Spitäler, die nun hohe Verluste beklagen, arbeiten ineffizient. So lautet die These von Martin Bienlein, Berater im Gesundheits- und Sozialwesen. Ein Beispiel für ineffiziente Abläufe: Operationssäle werden mehrere Stunden belegt, obwohl der Eingriff selber nur kurz dauert. «Ineffiziente Spitäler haben eher Mühe damit, sich an die Krise anzupassen», vermutet Bienlein.

Es gibt sie: Die Gewinner im Corona-Jahr

Demgegenüber konnten effizient arbeitende Spitäler sämtliche Behandlungen innert kurzer Zeit nachholen. Deshalb wundert sich Bienlein auch nicht, dass es Spitäler gibt, die selbst im Coronajahr 2020 einen Gewinn schrieben.
Martin Bienleins Fazit: Als die Spitäler wieder ihren Betrieb aufnehmen durften, wurden die Spitäler dazu gezwungen, effizienter zu arbeiten und Abläufe zu optimieren. Was viele auch taten, um die verschobenen Behandlungen nachzuholen. «Sie haben nun die Chance, diese Optimierungen weiterzutreiben. Spitäler, die in die Vor-Covid-19-Zeit zurückgehen, werden die Zukunft nicht mehr erleben.»

Mehr Vorsorge für die nächste Krise

Bienlein ist auch überzeugt: «Unser Gesundheitswesen ist auf Schönwetter ausgerichtet.» Für weitere Krisen müssten die Spitäler bereits im Normalbetrieb mehr vorsorgen, etwa mit grösseren Materiallagern oder mit Krisentraining. Und – anders als die Krankenkassen – kommt er zum Schluss: «Für solche Leistungen müssten die Spitäler mehr Geld erhalten.»

Aargauer Spitäler klagen per Video über 100-Millionen-Loch

Allein der Kanton Aargau weist für seine Spitäler 46 Millionen Franken weniger Einnahmen und Mehrkosten von 54 Millionen Franken aus. Mit einer Video-Botschaft an die Aargauer Politiker werben die Spitäler und Kliniken nun um Geld vom Kanton.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.