Krankenkassen oder Spitäler: Wer hat recht?

Die Krankenkassen behaupten, dass die Spitäler letztes Jahr trotz Corona fast gleich verdient hätten. Woher kommen dann die grossen Verluste, welche die Spitäler beklagen?

, 2. Juni 2021 um 15:26
image
  • versicherer
  • spital
  • kanton aargau
  • santésuisse
  • curafutura
Auch im Corona-Jahr 2020 haben die Schweizer Spitäler den Krankenkassen über 6 Milliarden Franken verrechnet. Der Unterschied zum Vorjahr ist minim – es sind gerade mal 47 Millionen Franken weniger.

Forderungen der Spitäler nun vom Tisch?

Diese Zahlen präsentiert der Krankenkassenkassenverband Curafutura, der CSS, Helsana, Sanitas und KPT vertritt. Der Verband frohlockt. Denn die Spitäler rechneten mit Verlusten in Milliardenhöhe. «Das ist nun nicht eingetroffen. Forderungen bezüglich einer finanziellen Unterstützung durch die Prämienzahlenden sind damit vom Tisch», bilanziert Curafutura.
Matthias Müller von Santésuisse, dem grösseren der beiden Verbände, bestätigt die Zahlen: «Die Spitäler hatten im Lockdown durchaus einen Rückgang der Behandlungen zu verzeichnen. Sie haben ihn aber im Verlauf des Jahres wieder kompensiert.»
Doch warum klagen so viele Spitäler trotzdem über immense Verluste? Dafür gibt es drei Erklärungen:

Weniger Unfälle

Erstens: Die Suva verzeichnete 10 Prozent weniger Unfälle. Das heisst, dass die Spitäler auch weniger Unfallpatienten zu behandeln hatten. Geht man davon aus, dass Unfälle etwa 10 Prozent der Spitaleinnahmen ausmachen, ergibt das Mindereinnahmen von 1 Prozent.

Mehr Verluste bei den Zusatzversicherten

Zweitens: Curafutura beziffert nur die Spitalrechnungen, welche die Krankenkassen aus der Grundversicherung bezahlt haben. Es ist möglich, dass die Spitäler bei den Zusatzversicherten höhere Verluste gemacht haben, weil diese auf mehr Wahloperationen verzichtet haben.

Ineffiziente Abläufe

Drittens: Einige Spitäler, die nun hohe Verluste beklagen, arbeiten ineffizient. So lautet die These von Martin Bienlein, Berater im Gesundheits- und Sozialwesen. Ein Beispiel für ineffiziente Abläufe: Operationssäle werden mehrere Stunden belegt, obwohl der Eingriff selber nur kurz dauert. «Ineffiziente Spitäler haben eher Mühe damit, sich an die Krise anzupassen», vermutet Bienlein.

Es gibt sie: Die Gewinner im Corona-Jahr

Demgegenüber konnten effizient arbeitende Spitäler sämtliche Behandlungen innert kurzer Zeit nachholen. Deshalb wundert sich Bienlein auch nicht, dass es Spitäler gibt, die selbst im Coronajahr 2020 einen Gewinn schrieben.
Martin Bienleins Fazit: Als die Spitäler wieder ihren Betrieb aufnehmen durften, wurden die Spitäler dazu gezwungen, effizienter zu arbeiten und Abläufe zu optimieren. Was viele auch taten, um die verschobenen Behandlungen nachzuholen. «Sie haben nun die Chance, diese Optimierungen weiterzutreiben. Spitäler, die in die Vor-Covid-19-Zeit zurückgehen, werden die Zukunft nicht mehr erleben.»

Mehr Vorsorge für die nächste Krise

Bienlein ist auch überzeugt: «Unser Gesundheitswesen ist auf Schönwetter ausgerichtet.» Für weitere Krisen müssten die Spitäler bereits im Normalbetrieb mehr vorsorgen, etwa mit grösseren Materiallagern oder mit Krisentraining. Und – anders als die Krankenkassen – kommt er zum Schluss: «Für solche Leistungen müssten die Spitäler mehr Geld erhalten.»

Aargauer Spitäler klagen per Video über 100-Millionen-Loch

Allein der Kanton Aargau weist für seine Spitäler 46 Millionen Franken weniger Einnahmen und Mehrkosten von 54 Millionen Franken aus. Mit einer Video-Botschaft an die Aargauer Politiker werben die Spitäler und Kliniken nun um Geld vom Kanton.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.