Krankenkassen blocken Geldforderungen der Kantone ab

Barsch weisen die Krankenversicherungen jegliche Ansprüche von Kantonen und Spitälern ab. Sie wollen ihre Reserven unter allen Umständen für die Versicherten behalten.

, 10. Juni 2020 um 15:00
image
Nun gibt der Krankenkassenverband Santésuisse den Kantonen den Tarif durch: «Die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler werden bestimmt nicht für Operationen oder anderweitige Behandlungen aufkommen, die gar nie durchgeführt wurden», schreibt der Verband in einem Brief an die kantonalen Gesundheitsdirektoren.

Wo sind die Gewinne?

Süffisant begründet Santésuisse seine Ablehnung: «Bekanntermassen haben zahlreiche Spitäler in den letzten Jahren Gewinne erwirtschaftet, wobei diese nie den Prämienzahlerinnen und -zahlern zugutegekommen sind, sondern an ihre Eigentümer, wozu auch die Kantone gehören, überwiesen wurden.»
Mit ihrem Brief wollen die Krankenkassen jegliche Forderungen der Kantone im Keim ersticken. Wiederholt wurde nämlich der Vorschlag gemacht, dass die Krankenkassen einen Teil der Ertragsausfälle der Spitäler übernehmen könnten.

Reserven gehören nur den Versicherten

Die Versicherer kontern allerdings vehement: Es sei unsachgemäss, Prämiengelder für solche Zwecke zu missbrauchen. Die angehäuften Reserven der Versicherer dürften einzig dazu dienen, für die durch die Epidemie ent­standenen Behandlungskosten ihrer Versicherten aufzukommen.
Sollten die Kosten im laufenden Jahr tatsächlich unter den Prämieneinnahmen zu liegen kommen, könnten immer noch Rückzahlungen an die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler gemacht werden. Santésuisse betont allerdings auch, dass die Versicherer derzeit einen Anstieg und keineswegs wie vielfach vermutet einen Rückgang der Behandlungskosten verzeichnen.

«Wie Rugby auf dem Fussballfeld»

Auch Curafutura, der Verband der Krankenversicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT, hat sich schon zum Thema geäussert – in ähnlich deutlichen Worten: Curafutura sprach von «Rugby auf dem Fussballfeld» und «regelwidrigem Spiel» der Gesundheitsdirektoren.
Wohl entgehe den Spitälern wegen nicht durchgeführter Operationen und leeren Betten viel Geld, räumt Curafutura ein. Dass die Gesundheitsdirektoren dieses fehlende Geld nun aber ausgerechnet bei den Krankenversicherern wähnen, widerspreche den Regeln und Logik des Schweizer Gesundheitssystems. Das Geld in den Reserven gehöre den Versicherten und sei ausschliesslich für den Bezug von Leistungen gedacht.

Kanton hätten früher vorsorgen sollen

Streitlustig bemerkt Curafutura an die Adresse der Kantone: «Es wäre jetzt an der Zeit, statt nach den gemeinsam ersparten Geldern der Versicherten zu schielen, einen kritischen Blick auf das Resultat eigener Unterlassungen zu wagen.» Damit spricht der Verband «die unnötig grosse Anzahl von Spitälern» an und die bisher zu zaghafte regionale Koordination in der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.