Krankenkassen streiten über ihr Erspartes

Die hohen Reserven der Schweizer Krankenkassen sind zum Konfliktfall geworden: Die einen Kassen wollen das Ersparte behalten, die anderen ausgeben.

, 16. April 2021 um 06:32
image
  • versicherer
  • santésuisse
  • curafutura
  • politik
  • prämien
Die vier grossen Krankenkassen CSS, Helsana, Sanitas und KPT sind etwas enttäuscht vom Bundesrat: Er erlaubt ihnen nun zwar, ihre grossen Geldreserven anzuknabbern. Nur dürfen sie damit nicht die Prämien tiefer ansetzen, sondern sollen es ihren Versicherten direkt verteilen, wie Medinside hier berichtete.

Auch nicht kostendeckende Prämien

Curafutura, der Verband dieser vier Versicherungen, kritisiert deswegen den Bundesrat: Er hätte dafür sorgen sollen, dass Krankenkassen mit hohen Reserven ihre Prämien künftig so festlegen dürften, dass sie nicht zwingend kostendeckend sind.
Das würde nach Meinung von Curafutura die langfristige Stabilisierung der Prämienermöglichen, ohne die Solvenz der Krankenversicherer zu gefährden.

Hätte Konkurrenz belebt

Der Verband ist auch überzeugt davon, dass davon die Versicherten profitieren würden, weil alle miteinander konkurrierenden Versicherer ein Interesse daran gehabt hätten, für die nächsten Jahre niedrigere Prämien vorzuschlagen.
Ganz anderer Meinung ist der Verband Santésuisse, dem die übrigen Krankenkassen angeschlossen sind. Sie wollen ihre Ersparnisse vorläufig horten: «Die Reserven der Krankenversicherer garantieren gerade in der aktuellen Krise hochwillkommene Stabilität. Deshalb wäre es falsch, ausgerechnet jetzt einen Reserveabbau vorzunehmen», findet Santésuisse.

Gefährliche Wette?

Dass der Bundesrat den Abbau der Reserven nun erleichtert, findet der Verband falsch. «Damit geht der Bundesrat eine gefährliche Wette ein. Tiefere Reservequoten erhöhen die Risiken im Krankenversicherungsmarkt und führen letztlich zu einer volatileren Prämienentwicklung», warnt der Verband.
Und er warnt vor dem Ansinnen der Curafutura-Kassen: «Prämien dürfen weiterhin nur dann genehmigt werden, wenn sie kostendeckend sind. Alles andere wäre gegen das Gesetz.»

Mehr Jo-Jo-Prämien befürchtet

Die Auflösung der Reserven will Santésuisse nicht der Politik «per Ferndiagnose» überlassen. Der Verband fürchtet, dass es bei zu knappen Prämienberechnungen zu mehr Prämienkorrekturen käme. «Einen solchen gesellschaftlich und wirtschaftlich unerwünschten Jo-Jo-Effekt mussten die Prämienzahler in der Vergangenheit wiederholt hinnehmen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.