Krankenkassen streiten über ihr Erspartes

Die hohen Reserven der Schweizer Krankenkassen sind zum Konfliktfall geworden: Die einen Kassen wollen das Ersparte behalten, die anderen ausgeben.

, 16. April 2021 um 06:32
image
  • versicherer
  • santésuisse
  • curafutura
  • politik
  • prämien
Die vier grossen Krankenkassen CSS, Helsana, Sanitas und KPT sind etwas enttäuscht vom Bundesrat: Er erlaubt ihnen nun zwar, ihre grossen Geldreserven anzuknabbern. Nur dürfen sie damit nicht die Prämien tiefer ansetzen, sondern sollen es ihren Versicherten direkt verteilen, wie Medinside hier berichtete.

Auch nicht kostendeckende Prämien

Curafutura, der Verband dieser vier Versicherungen, kritisiert deswegen den Bundesrat: Er hätte dafür sorgen sollen, dass Krankenkassen mit hohen Reserven ihre Prämien künftig so festlegen dürften, dass sie nicht zwingend kostendeckend sind.
Das würde nach Meinung von Curafutura die langfristige Stabilisierung der Prämienermöglichen, ohne die Solvenz der Krankenversicherer zu gefährden.

Hätte Konkurrenz belebt

Der Verband ist auch überzeugt davon, dass davon die Versicherten profitieren würden, weil alle miteinander konkurrierenden Versicherer ein Interesse daran gehabt hätten, für die nächsten Jahre niedrigere Prämien vorzuschlagen.
Ganz anderer Meinung ist der Verband Santésuisse, dem die übrigen Krankenkassen angeschlossen sind. Sie wollen ihre Ersparnisse vorläufig horten: «Die Reserven der Krankenversicherer garantieren gerade in der aktuellen Krise hochwillkommene Stabilität. Deshalb wäre es falsch, ausgerechnet jetzt einen Reserveabbau vorzunehmen», findet Santésuisse.

Gefährliche Wette?

Dass der Bundesrat den Abbau der Reserven nun erleichtert, findet der Verband falsch. «Damit geht der Bundesrat eine gefährliche Wette ein. Tiefere Reservequoten erhöhen die Risiken im Krankenversicherungsmarkt und führen letztlich zu einer volatileren Prämienentwicklung», warnt der Verband.
Und er warnt vor dem Ansinnen der Curafutura-Kassen: «Prämien dürfen weiterhin nur dann genehmigt werden, wenn sie kostendeckend sind. Alles andere wäre gegen das Gesetz.»

Mehr Jo-Jo-Prämien befürchtet

Die Auflösung der Reserven will Santésuisse nicht der Politik «per Ferndiagnose» überlassen. Der Verband fürchtet, dass es bei zu knappen Prämienberechnungen zu mehr Prämienkorrekturen käme. «Einen solchen gesellschaftlich und wirtschaftlich unerwünschten Jo-Jo-Effekt mussten die Prämienzahler in der Vergangenheit wiederholt hinnehmen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinden stellen sich hinters Spital Zofingen

Sie sehen das Spital als unverzichtbar für die regionale Versorgung und bekräftigen ihre Unterstützung.

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Weiterer Zusammenschluss bei den Krankenkassen

Auch alle RVK-Mitglieder verbinden sich mit dem neuen Verband der Krankenversicherer. Dessen Sitz kommt nach Bern.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.