Kniearthroskopie: Ein gesundheitspolitischer Schuss ins Knie?

Die Kniegelenk-Spiegelung wird immer stärker angezweifelt. Erfahrungen aus Deutschland deuten nun aber an, dass sich die Methode nicht einfach wegregulieren lässt. Denn was geschah? Jetzt werden mehr Knieprothesen eingebaut.

, 30. November 2017 um 11:17
image
  • orthopädie
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • praxis
Bei Gelenkoperationen stellen Ärzte und Gesundheitspolitiker bekanntlich vermehrt die Sinnfrage. Erst vor wenigen Tagen kam eine Studie heraus, laut der das Engpass-Syndrom der Schulter allzu oft operativ behandelt werde – wo doch Physiotherapie und Schmerzmittel meistens genügen würden. Der Beitrag, erschienen in «The Lancet», wurde von zahlreichen grossen Medien aufgegriffen, auch in der Schweiz (siehe etwa hier).
Schon länger in der Debatte und in der Kritik ist die Kniearthroskopie. Auch hier besagen neue Forschungsergebnisse, dass zurückhaltende Therapien letztlich ebenso gute Resultate erzielen – was auch bedeutet, dass sich hier allerhand Sparpotential auftut.
In der Schweiz, so eine Folge, wird die Vergütung für den Schlüsselloch-Eingriff mit dem neuen Tarmed ab Januar weiter gesenkt.

Fünf Jahre mehr Erfahrung

Bemerkenswert ist im Rahmen dieser Diskussion eine Mitteilung, welche die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) und der Berufsverband für Arthroskopie (Bvask) in Deutschland veröffentlicht haben. Dort wird die Kniegelenkspiegelung seit gut einem Jahr nicht mehr von den Krankenkassen bezahlt.
Die beiden Interessenverbände werteten nun Spital-Statistiken der Jahre 2011 bis 2016 aus. Denn 2011 begann die Debatte, womit sich auch die Zurückhaltung bei den Ärzten verstärkt ausbreitete. Der Grund: Damals stellten die Kassen formell den Antrag auf Ausschluss der Arthroskopie bei Kniearthrose.

Weniger heisst mehr

Im Gefolge sank die Anzahl solcher Eingriffe tatsächlich ab, von 45’000 im Jahr 2011 auf 7’000 im vergangenen Jahr. Aber es zeigte sich eine Gegenbewegung – bei den Knieprothesen. Also bei einem weitaus grösseren, riskanteren und auch teureren Eingriff. Zwar waren auch diese Operationen anfänglich rückläufig, doch seit 2014 steige die Anzahl der Knieprothesen nun wieder jährlich um knapp 10'000 Stück, errechneten AGA und Bvask.
Für die Verbände liegt die Erklärung nahe: Seit die Kassen die Kosten einer Arthroskopie nicht mehr übernehmen, bleibe dem Arzt oft keine andere Wahl mehr, als die letzte Option zu ziehen und ein künstliches Kniegelenk zu implantieren.

«System kommunizierender Röhren»

«Vor dieser Entwicklung haben wir immer gewarnt», sagt Ralf Müller-Rath, Vorsitzender des Berufsverbandes für Arthroskopie: «Im Ergebnis werden unsere Patienten nun vermehrt mit komplikationsträchtigen Eingriffen versorgt und die Gesundheitskosten steigen weiter. Es wurde in ein System kommunizierender Röhren eingegriffen. Die Patienten, die an einer Kniearthrose leiden und eine Behandlung wünschen, werden ja durch einen Beschluss nicht weniger.»
Obendrein würden nun solche Prothesen auch früher eingesetzt. Und so vermutet AGA-Präsident Helmut Lill, dass nun in einigen Jahren, abgesehen von der erwarteten Zunahme aus demografischen Gründen, noch eine höhere Zahl an Prothesenwechseln zu erwarten sei – wegen dieser Verlagerung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Vom Spital Uster zum Chefarzt in Schaffhausen

Severin Meili übernimmt die Funktion als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Kantonsspital Graubünden holt Topshot der Orthopädie

Das Kantonsspital Graubünden legt die Unfallchirurgie und Orthopädie zu einer Klinik zusammen. Der neue Chefarzt ist auch bereits bestimmt.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.