Klinik Stephanshorn macht Technologiesprung

Die zur Hirslanden-Gruppe gehörende Klinik hat ein roboterbasiertes Röntgensystem in Betrieb genommen. Es ist das modernste der Ostschweiz.

, 7. Juli 2016 um 07:41
image
  • hirslanden
  • klinik stephanshorn
  • spital
  • radiologie
Mit dem Röntgensystem «Multitom Rax» verfüge die Klinik Stephanshorn nun über die modernste Radiologie der Ostschweiz, heisst es in einer Mitteilung. Das System wurde nach mehrmonatiger Renovationszeit zusammen mit einem neuen Computertomographen in Betrieb genommen.  
Das roboterbasierte Gerät ermöglicht 3D-Bildgebung, was speziell in der Unfallchirurgie - etwa bei Knochenbrüchen - von Vorteil sei. Das System könne auch für die Darstellung von Gefässen eingesetzt werden sowie für die Erfassung von Organbewegungen und Funktionsabläufen innerhalb des Körpers. 
Das Röntgensystem erhöht den Komfort des Patienten, weil dieser für mehrere Röntgenaufnahmen nicht mehr umgelagert werden muss. Das geschieht nun auf Knopfdruck via Fernbedienung. Durch genaue Fokussierung des zu durchleuchtenden Körperbereichs können wiederholte Untersuchungen vermieden werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.