Klinik Gais geht mit Dreier-Führung einen neuen Weg

Gleich drei Chefs für eine Abteilung: Kann das gut gehen? Die Klinik Gais versucht es mit einem interprofessionellen Team für Psychosomatik und Psychiatrie.

, 18. Mai 2022 um 10:12
image
  • spital
  • klinik gais
  • personelles
Die Leitung der Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie in der Klinik Gais hat neu eine dreifache Leitung: Chefpsychologin Gilliane Alder, Co-Chefarzt Thomas Egger und Co-Chefärztin Jana Hütter heissen die drei Führungsleute. Sie werden in einem Turnus von vier Monaten abwechselnd in der Klinikleitung vertreten sein.

Medizin und Psychologie gefragt

«Auf Abteilungsleitungsebene ein interprofessionelles Führungs-Tridem zu installieren, ist in der Schweizer Kliniklandschaft bislang eher ein Novum», räumt Klinik-Direktor Stefanos Vassiliadis ein. Handkehrum sei gerade im Fachbereich Psychosomatik und Psychiatrie die interprofessionelle Zusammenarbeit schon bisher normal gewesen.
«Eine Depression zum Beispiel wirkt sich auf Körper und Psyche aus. Besonders häufig sind Stimmungstiefs, verminderter Antrieb, aber auch Schlafstörungen und Schmerzzustände. Ein Leitungsteam, das die Kernkompetenzen aus Medizin und Psychologie einbringt, kann die Qualität der individuellen Therapiekonzepte steigern», erklärt Stefanos Vassiliadis.

Frank Zimmerhackl hat nun eigene Praxis

Gilliane Alder ist für den stationären psychologisch-psychotherapeutischen Bereich zuständig, Jana Hütter für den stationären medizinisch-psychiatrisch-psychosomatischen und Thomas Egger für die Psychosomatik und Psychiatrie in der Ambulanten Reha St.Gallen. Übergreifende Aufgaben werden im Team verteilt.
Das Team ersetzt den langjährigen Chefarzt der Abteilung, Frank Zimmerhackl. Er hat eine eigene psychiatrische Praxis eröffnet.

900 Patienten jährlich

In der Klinik Gais werden pro Jahr gut 2000 Patienten stationär rehabilitiert, davon rund 900 in der Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie. Die Hauptdiagnosen, sind leichte und mittelgradige Depressionen, Anpassungsstörungen und somatoforme Störungen. Damit sind körperliche Beschwerden gemeint, die nicht auf eine organische Krankheit zurückgehen und von denen man annimmt, dass sie seelisch verursacht sind, beispielsweise durch hohe seelische Anspannung, Stresserleben oder zwischenmenschliche Konflikte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.