Klare Patientenverfügungen sollen die Intensivstationen entlasten

Damit auf den Intensivstationen keine Patienten mit grossem Aufwand am Leben erhalten werden, die das gar nicht möchten, drängt die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin nun auf Patientenverfügungen.

, 25. März 2020 um 11:17
image
Das Personal auf den Intensivstationen soll derzeit nicht ums Leben von Patienten kämpfen müssen, die eigentlich gar keine künstliche Beatmung oder andere Intensivpflege-Massnahmen möchten. Sind alle Intensivpflege-Plätze belegt und das Personal überlastet, könnten nämlich andere Patienten mit Überlebenschancen nicht behandelt werden. 

Das Ziel: Möglichst viele Patienten mit einer Verfügung

Solche Szenarien will die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) vermeiden. Sie ruft deshalb dringend zu einer Patientenverfügung auf: «Es ist wichtig, dass sich alle gefährdeten Personen Gedanken dazu machen, ob sie im Falle einer schweren Erkrankung lebensverlängernde Massnahmen wie etwa eine künstliche Beatmung erhalten möchten oder nicht.»
Wenn mehr Patienten mit einer Verfügung zum Ausdruck bringen, dass sie auf gewisse Massnahmen verzichten, könnten die Intensivstationen während der COVID-19-Pandemie entlastet werden, ist die SGI überzeugt. Zusammen mit anderen Organisationen des Gesundheitswesens will die SGI Personen der Risikogruppe nun rasch darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine Patientenverfügung sei. Ausserdem soll diesen Personen das Verfassen einer Patientenverfügung erleichtert werden.

Intensivpflegefachpersonen sollen sich beim Kanton oder den Spitälern melden

Im Weiteren teilt die SGI mit, dass Intensivpflegefachpersonen, die derzeit nicht auf ihrem Beruf arbeiten, jedoch bei der Behandlung von kritisch kranken Patientinnen und Patienten helfen möchten, sich nicht bei der SGI melden sollen. Die Fachgesellschaft kann nämlich keine Pflegefachpersonen an Intensivstationen vermitteln.
Gelernte Intensivpflegefachpersonen, die keiner Risikogruppe angehören, könnten sich aber bei den kantonalen Gesundheitsbehörden oder direkt bei den einzelnen Spitälern melden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.