Kispi Zürich: Neues Geschäftsleitungs-Mitglied

Das Kinderspital schafft eine weitere Direktion: «Querschnittbereiche Medizin» – und stockt dafür die GL auf.

, 5. Oktober 2017 um 18:46
image
  • kinderspital zürich
  • spital
  • personelles
  • pädiatrie
Am Kinderspital Zürich entsteht die neue Direktion «Querschnittbereiche Medizin». Sie vereinigt die Bereiche Anästhesie, Bilddiagnostik, Intensivmedizin & Neonatologie, Klinische Chemie & Biochemie, Notfall und Pharmazeutischer Dienst.
Zum Leiter ernannte die zuständige Stiftungsexekutive Remo Minder, 42. Er wird damit ab August 2018 Einsitz in die Geschäftsleitung des Universitäts-Kinderspitals Zürich nehmen.
Remo Minder arbeitet seit 2003 im Kinderspital Zürich, zurzeit ist er Klinikmanager der Medizinischen Klinik (ein Amt, das er seit 2011 ausübt) sowie Leitender Arzt der Allgemeinen Pädiatrie. Er schloss nach seinem Medizinstudium mit Promotion auch einen Lehrgang zum Executive MBA der Universität St. Gallen ab.
Die neue Direktion «Querschnittbereiche Medizin» ergänzt die bestehenden Direktionen Medizin (geleitet von Felix Sennhauser), Chirurgie (Martin Meuli), Pflege (Bettina Kuster), Finanzen (Michael Meier), Betrieb (Stephanie Hackethal) und Human Resources Management (Matthias Bisang).

  • Zur Mitteilung des Kinderspitals Zürich

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.