Kispi Zürich: Neubau wird immer konkreter – Eröffnung 2021
Die Finanzierung des 600-Millionen-Projekts der Architekten Herzog & de Meuron ist jetzt weitgehend sichergestellt.
, 7. Januar 2016 um 09:31- Zum einen wird die Zürcher Kantonalbank im Joint-Lead mit der UBS eine duale Anleihe in der Höhe von bis zu 300 Millionen Franken begeben, voraussichtlich im zweiten Quartal dieses Jahres. Das günstige Zinsumfeld kommt hier gewiss zugute; unabhängige Experten hätten zudem die finanzielle Tragbarkeit bestätigt, so die Mitteilung aus dem «Kispi».
- Die ZKB stellt zusätzlich einen Baukredit in der Höhe von 50 Millionen Franken zur Verfügung. Sie wird gleichzeitig neue Hausbank der «Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung».
- Ferner beschloss der Zürcher Regierungsrat am 16. Dezember 2015, einen Beitrag von insgesamt 150 Millionen Franken in Form eines verzinslichen und zu amortisierenden Darlehens zu gewähren.
- Jetzt ist die Stiftung daran, die Finanzierung der verbleibenden 100 Millionen Franken über Beiträge von Mäzenen und Sponsoren sicherzustellen. Es liegen bereits Zusagen in zweistelliger Millionenhöhe vor.
- «Neubau Kinderspital»: Zur Medienmitteilung«Neubau Kinderspital»: Zur Medienmitteilung
- «Ein Neubau für die Zukunft»: Zum Dossier
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten
Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.