Kispi erhöht Löhne für Personal in der Intensivpflege

Die Löhne in der Intensivpflege des Kinderspitals konnten mit jenen von anderen Zürcher Spitälern nicht mithalten: Nun steigen sie beträchtlich.

, 9. Dezember 2020 um 15:06
image
«Bisher mussten wir bei Anstellungsgesprächen mit Fachpersonen für Intensivpflege oft hören, dass ein anderes Spital höhere Löhne zahle. Und das stimmte. Bei den Löhnen für IPS-Pflege-Expertinnen und -Experten waren wir im Vergleich zu gewissen anderen Spitälern einfach nicht ganz dabei»: Das gibt Georg Schäppi, CEO des Universitäts-Kinderspitals Zürich, gegenüber Medinside unumwunden zu.

500 Franken mehr pro Monat

Diese Konkurrenz zu anderen Kliniken und Spitälern hatte fatale Folgen: «Wir finden mit den bisherigen Löhnen einfach nicht mehr genug Personal», so Georg Schäppi. Das Kispi hat nun reagiert. Als erstes erhöht es die Löhne für Pflegefachpersonen der Intensivpflege. Und zwar beträchtlich: 5000 bis 7000 Franken jährlich mehr Lohn will das Kispi zahlen. Das sind um die 500 Franken pro Monat.
Eine diplomierte Expertin Intensivpflege erhält neu bei einem 100%-Pensum einen Jahreslohn zwischen 92 000 und 110 000 Franken. Diese Lohnerhöhungen kostet das Kinderspital 700 000 Franken pro Jahr – und es wird «ein nächstes Massnahmenpaket» für 2021 entwickelt, wie Georg Schäppi ankündet.

Mehr Personal für IPS im Neubau

Weiterhin wird das Kinderspital jeweils zwölf Ausbildungsstellen für das Nachdiplomstudium HF in Intensivpflege anbieten. Ein Grossteil der Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung lasse sich anschliessend für eine Anstellung gewinnen. Doch diese Massnahme allein reiche nicht, damit das Kispi genug Personal habe für die ab 2023 zusätzlich geplanten Intensivpflegeplätze im Neubau in Zürich-Lengg.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.