Das verdienen Spitalärzte in Deutschland
Chefärzte verdienen in Deutschland derzeit 285’000 Euro im Durchschnitt. Oberärzte kommen im Mittel auf ein Einkommen von 130'000 Euro.
, 12. Dezember 2016 um 09:54
- Gehalt Chefärzte: Chefärzte verdienen in Deutschland derzeit 285’000 Euro im Durchschnitt.
- Streuung Gehalt Chefärzte: Mit einem Jahresgehalt von rund 352'000 Euro gehören Chefärzte der Inneren Medizin zu den am besten bezahlten Chefärzten. Ein Chefarzt Pädiatrie kommt lediglich auf rund 200'000 Euro.
- Gehalt Oberärzte: Spitäler zahlen Oberärzten im Schnitt 130'000 Euro im Jahr.
- Streuung Gehalt Oberärzte: Bei den Oberärzten zeige sich keine so breite Streuung der Gehälter wie bei den Chefärzten. Dennoch gebe es auch hier deutliche Unterschiede: Ein Chirurg verdiene durchschnittlich 142'000 Euro, ein Oberarzt in der Geriatrie hingegen 102'000 Euro.
- Gehalt Klinikdirektor: Je nach Grösse des Spitals: In grösseren Häusern liege das Gehalt der Geschäftsführer bei deutlich mehr als 200'000 Euro im Jahr, während man in kleineren Häusern mit durchschnittlich 133'000 Euro gut ein Drittel weniger verdiene.
- Gehalt Finanz-, Personal- oder IT-Chefs: zwischen 84'000 und 93'000 Euro im Jahr.
- Erfolgsabhängige Vergütung: Im vergangenen Jahr erhielten drei Viertel aller Geschäftsführer in Spitälern eine variable Vergütung. Die Zahl der Geschäftsführer mit einer erfolgsabhängigen Vergütung ist im Vergleich zum vergangenen Jahr weiter gestiegen.
- Frauen im Top-Management: Frauen sind in Führungspositionen von Spitälern noch deutlich unterrepräsentiert. Insbesondere die Top-Positionen wie Geschäftsführer und Chefärzte sind nur zu 16 beziehungsweise elf Prozent mit Frauen besetzt, während andererseits mehr als die Hälfte aller Fach- und Weiterbildungsärzte Frauen sind.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter
Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.
Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren
Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken
Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.