Kickbacks bei Ärzten: Der Bundesrat wirft ein Auge drauf

Viel mehr aber auch nicht. Die Landesregierung betont nämlich, dass die Entwicklung von den Kantonen überwacht werden müsste.

, 11. Juni 2015 um 08:13
image
  • ärzte
  • praxis
  • lohn
  • fallpauschalen
Der Bundesrat will das Thema der Kickback-Zahlungen in der Medizin weiterverfolgen – gemeinsam mit den Krankenkassen und der FMH. Die Landesregierung selber habe allerdings keine Kenntnis von Zahlungen, welche die überweisenden Ärzte von Spitälern respektive von Spezialisten erhalten. Denn die Aufsicht liege hier bei den Kantonen.
Dies die Stellungnahme auf ein im März eingereichtes Postulat von Thomas Hardegger.
Der SP-Nationalrat wollte wissen, «in welcher Systematik und in welchem Umfang Spitäler, Kliniken, Ambulatorien u.a. für die Überweisung von Patientinnen und Patienten Zahlungen leisten u/o Ärzte und Ärztenetzwerke für die Überweisung von Patientinnen und Patienten Zahlungen einfordern». 
Ausserdem solle der Bundesrat prüfen, wie verhindert werden könne, dass «unethische Methoden mit Geldfluss bei der Überweisung angewendet werden».

Wo fängt die Bestechung an?

Hardegger begründete seinen Vorstoss mit der Einsicht, dass solche Zahlungen mit einer gewissen Regelmässigkeit erfolgten – auch in der Schweiz. «Spitäler zahlen für die Überweisung von Patientinnen mit privater oder halbprivater Zusatzversicherung, für die Nutzung ihrer Computer- und Magnetresonanz-Tomographien oder für Eingriffe, für die die Klinik einen Leistungsauftrag besitzt und anderes mehr», schrieb der Zürcher Gesundheitspolitiker.
Im Hintergrund steht dabei auch, dass in Deutschland geprüft wird, ob – respektive ab welchem Punkt – der Straftatbestand der Bestechung auch im Gesundheitswesen anwendbar wäre.

«Weil ich dort etwas bekomme»

Eine These lautet, dass sich mit den Fallpauschalen auch die Kickback-Neigung erhöht habe: Die Spitäler forderten von den Ärzten eine bestimmte Menge an Eingriffen, und um die Vorgaben zu erfüllen, ködern sie mit einem Bonus bei den zuweisenden Ärzten.
Im «Tages-Anzeiger» vom 11. Juni  berichtet Christian Hess, ehemaliger Chefarzt am Spital Affoltern, davon: «Damit der Chirurg auf seine Zahlen kommt, braucht er Zuweiser. Er sagt also dem Hausarzt: "Wenn du deine Patienten mir zuweist und nicht meinem Kollegen, erhältst du einen Teil von meinem Bonus."» Und weiter: «Wir wissen von einem Doktor, der einem Patienten auf die Frage, warum er ihn in ein gewisses Spital schicke, geantwortet hat: "Weil ich dort etwas bekomme."»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.