Keine rasche Senkung der Medikamentenpreise

Der tiefere Eurokurs wirkt sich erst Ende 2016 auf die Pharmapreise aus.

, 4. Mai 2015 um 14:46
image
  • medikamente
  • politik
  • wirtschaft
500 Millionen Franken: dieser Betrag könnte netto pro Jahr eingespart werden, wenn bei den Medikamentenpreisen ein aktueller Wechselkurs von 1.05 Franken angewandt würde. Dies hat Preisüberwacher Stefan Meierhans ausgerechnet. Doch die Preise werden immer noch zu Kursen von 1.27 bis 1.29 Franken festgesetzt. Und die Pharmahersteller können weiterhin von diesen vorteilhaften Umrechnungskursen profitieren.

Bundesrat in der Kritik

Der Bundesrat hat neue Regeln zur Festsetzung der Medikamentenpreise bestimmt, dabei aber eine rasche Preissenkung abgelehnt. Dieses Jahr findet wegen des Systemwechsels kein Vergleich der Schweizer Preise mit denen der europäischen Vergleichsländer statt. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) führt den nächsten Vergleich erst Anfang des nächsten Jahres durch, womit Preissenkungen erst im Spätherbst 2016 wirksam werden. Preisüberwacher, Konsumententschützer und Versicherer kritisieren den Bundesrat, die Pharmabranche akzeptiert das neue System.

Ländervergleich erweitert

Es sieht vor, dass Arzneimittel mit gleicher Indikation gleichzeitig überprüft werden, um einen Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten zu ermöglichen. Bisher war das Jahr massgebend, in dem das Medikament kassenpflichtig wurde. Für den Preisvergleich mit dem Ausland wurden bisher sechs Länder herangezogen: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, die Niederlande und Österreich. Künftig kommen Belgien, Schweden und Finnland hinzu. Der Branchenverband Interpharma rechnet damit, dass die Erweiterung zusätzlich auf die Medikamentenpreise drücken wird. 
Mehr zum Thema:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.