Keine rasche Senkung der Medikamentenpreise

Der tiefere Eurokurs wirkt sich erst Ende 2016 auf die Pharmapreise aus.

, 4. Mai 2015 um 14:46
image
  • medikamente
  • politik
  • wirtschaft
500 Millionen Franken: dieser Betrag könnte netto pro Jahr eingespart werden, wenn bei den Medikamentenpreisen ein aktueller Wechselkurs von 1.05 Franken angewandt würde. Dies hat Preisüberwacher Stefan Meierhans ausgerechnet. Doch die Preise werden immer noch zu Kursen von 1.27 bis 1.29 Franken festgesetzt. Und die Pharmahersteller können weiterhin von diesen vorteilhaften Umrechnungskursen profitieren.

Bundesrat in der Kritik

Der Bundesrat hat neue Regeln zur Festsetzung der Medikamentenpreise bestimmt, dabei aber eine rasche Preissenkung abgelehnt. Dieses Jahr findet wegen des Systemwechsels kein Vergleich der Schweizer Preise mit denen der europäischen Vergleichsländer statt. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) führt den nächsten Vergleich erst Anfang des nächsten Jahres durch, womit Preissenkungen erst im Spätherbst 2016 wirksam werden. Preisüberwacher, Konsumententschützer und Versicherer kritisieren den Bundesrat, die Pharmabranche akzeptiert das neue System.

Ländervergleich erweitert

Es sieht vor, dass Arzneimittel mit gleicher Indikation gleichzeitig überprüft werden, um einen Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten zu ermöglichen. Bisher war das Jahr massgebend, in dem das Medikament kassenpflichtig wurde. Für den Preisvergleich mit dem Ausland wurden bisher sechs Länder herangezogen: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, die Niederlande und Österreich. Künftig kommen Belgien, Schweden und Finnland hinzu. Der Branchenverband Interpharma rechnet damit, dass die Erweiterung zusätzlich auf die Medikamentenpreise drücken wird. 
Mehr zum Thema:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.