Keine Honorare mehr am Stadtspital Zürich

Neues Lohnsystem für die Kaderärzte: Am Stadtspital sollen die Honorare abgeschafft werden. Dafür gibt es mehr andere Lohnkomponenten.

, 29. September 2021 um 12:53
image
  • spital
  • stadtspital zürich
  • lohn
Derzeit werden die Kaderärzte des Stadtspitals Zürich doppelt entlöhnt: Einerseits haben sie einen Grundlohn samt Zulagen gemäss dem städtischen Personalrecht. Andererseits kommen die Chefärzte, Leitenden Ärzte und Oberärzte in den Genuss von zusätzlichen Honoraren.

Honorare haben ausgedient

«Die Honorarregelung beinhaltet Anreize für Mengenausweitung und einen falschen Einsatz von Mitteln», kommt nun der Zürcher Stadtrat zum Schluss und will diese abschaffen.
Neu will die Stadtregierung neben dem Grundlohn, eine Fachkomponente und eine variable Komponente einführen. Für die Chefärzte und Leitenden Ärzte gibt es künftig einen höheren Grundlohn, weil die Anforderungen und Kompetenzen höher sind. Oberärzte erhalten ihren Lohn hingegen weiterhin nach städtischem Personalrecht.

Gefragte Fachrichtungen werden besser entlöhnt

Mit der Fachkomponente berücksichtigt die Stadt, ob ein Fachgebiet mehr oder weniger gefragt ist. Das heisst, dass bestimmte Fachrichtungen künftig je nach Marktverhältnissen besser, andere schlechter entlöhnt werden.
Mit der dritten, der variablen Lohnkomponente will die Stadt «besondere Leistungen bei der Führung und beim Management» belohnen. Nur Chef- und Leitende Ärzte erhalten sie.

Lohndeckel von 800 000 Franken

Gemäss der kantonalen Regelung darf der Gesamtlohn eine Million Franken pro Jahr nicht übersteigen. Der Stadtrat setzt den Lohndeckel allerdings tiefer: Und zwar bei 800 000 Franken für Chefärzte, 500 000 Franken für Leitende Ärzte und 240 000 für Oberärzte.
Das neue Lohnsystem soll die Stadt gleich viel kosten wie bisher. Der Stadtrat wird es nun dem Gemeinderat unterbreiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.