Kantonsspital Winterthur: Was Direktor Rolf Zehnder beschäftigt

Der KSW-Direktor sichtet drei Megatrends, die das Gesundheitswesen in den nächsten Jahren prägen werden: Spezialisierung, Überalterung, Personalmangel.

, 29. Mai 2017 um 11:31
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • zürich
Nach der für ihn verlorenen Abstimmung über die Loslösung des Kantonsspitals Winterthur war Direktor jetzt «Wochengast» im Regionaljournal von Radio SRF. Zehnder setzt darauf, dass das noch nicht das letzte Wort der Politik war – und dass nun innert zwei Jahren ein neues Modell für die Weiterentwicklung des KSW vorliegen wird.
«Auch die Gegner haben versichert, dass innerhalb von zwei Jahren eine neue Vorlage vorliege», so Zehnder. «Das hat mich positiv überrascht.»

  • «Alle vergleichbaren Spitäler sind schon eine AG», Wochengespräch mit Rolf Zehnder, Radio SRF, 28. Mai 2017.

Ein Hauptthema des Gesprächs waren jedoch die Megatrends im Gesundheitswesen – denn die entscheiden letztlich über die notwendigen Strukturen jedes Spitals. Zehnder nannte dabei drei entscheidende Punkte:
Das Wissen in der Medizin verdoppelt sich etwa alle 10 Jahre. Folglich muss dieses Wissen auf mehr Köpfe aufgeteilt werden – «das ist die Spezialisierung», so Zehnder. In der Folge wiederum braucht ein Spital ein zunehmend grösseres Einzugsgebiet, um einen Spezialisten auszulasten.

Lieber wohnortnah bleiben

Der sinnvolle Weg sei dabei, gemeinsam mit anderen Spitälern Kooperationen aufzubauen. Einfach mehrere Häuser zusammenzulegen und einzelne Spitäler aufzublasen sei wohl gar nicht der ideale Weg: Langfristig patientengerechter und günstiger sei ein Modell, bei dem man wohnortnah Spitäler betreibt – aber diese Spitäler zugleich in spezialisierten Bereichen zusammenarbeiten.
Als zweiten Megatrend nannte der KSW-Direktor die Entwicklung der Bevölkerung, also die Zunahme an älteren Menschen. Hier seien kürzere Behandlungen gewiss eine wichtige Antwort: Es brauche mehr ambulante Vorgänge und effizienterere Abläufe bei Ein- und Austritt. Und wir benötigten ein System, wo die vor- und nachsorgenden Institutionen wie Hausärzte, Spitex und Reha-Institutionen enger zusammenarbeiten.
Bleibt der dritte Megatrend: Für den KSW-Chef ist dies der knappe Arbeitmarkt, Zehnder spürt ihn auf verschiedensten Ebenen: bei Fachpersonal und Fachärzten, bei der Pflege oder bei der Physiotherapie sowie bei vielen anderen Spezialisten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.