Kantonsspital Winterthur: Neue Chefärztin Neurologie

Biljana Rodic trat zu Monatsbeginn die Nachfolge von Andreas Horst an und übernahm die Leitung der Neurologie am KSW.

, 18. Oktober 2017 um 07:40
image
  • neurologie
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • personelles
Biljana Rodic war bislang die Leiterin der Stroke-Unit am Kantonsspital Winterthur. Nun trat sie Anfang Oktober die Nachfolge von Andreas Horst an und übernahm die Leitung der Neurologie. 
Dr. med. Biljana Rodic hatte an der Universität Belgrad Medizin studiert. Sie zog 1991 in die Schweiz und erwarb 1999 den eidgenössischen Facharzttitel für Neurologie. Im gleichen Jahr verlieh ihr die Universität Zürich den Doktortitel. Ihre Weiterbildungen schloss sie mit eidgenössischen Fähigkeitsausweisen auf den Gebieten Elektroneuromyographie, Elektroenzephalographie und zerebrovaskuläre Sonographie ab. 
Seit 2004 arbeitet Biljana Rodic am KSW: Sie begann als Leitende Ärztin Neurologie und übernahm 2013 die Leitung der damals neu gegründeten Stroke-Unit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.