Kantonsspital Winterthur holt Kaderarzt vom USZ

Christoph Gubler ist neuer Chefarzt für Gastroenterologie und Hepatologie am KSW.

, 14. November 2016 um 15:50
image
  • gastroenterologie
  • kantonsspital winterthur
  • personelles
  • spital
Christoph Gubler übernahm auf Anfang November die Leitung der Gastroenterologie und Hepatologie am Kantonsspital Winterthur. Er kam vom Universitätsspital Zürich, wo er sich seit 2009 als Spezialist der interventionellen Endoskopie etabliert hatte. Zuvor hatte Christoph Gubler während mehrerer Jahre die Gastroenterologie am Spital Uster geleitet.
Er erlangte 2004 den Facharzttitel Gastroenterologie und Hepatologie und 2012 zusätzlich den Schwerpunkttitel in Hepatologie. 2013 habilitierte er in interventioneller Endoskopie und Ultraschalldiagnostik und wurde von der Universität Zürich zum Privatdozenten ernannt. Seit 2014 war er Leitender Arzt der interventionellen Endoskopie, Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital Zürich.

Neue Endoskopietechniken

Am KSW ersetzt er Res Jost, der im Dezember eine neue Stelle im Spital Bülach antreten wird – nach Erreichen des Pensionsalters. Res Jost hat die Gastroenterologie in Winterthur seit knapp zwei Jahrzehnten geprägt, zuerst als Leitender Arzt und ab 2011 als Chefarzt Gastroenterologie im Departement für Medizin.
Der neue Chefarzt in Winterthur plant nun insbesondere, neue Endoskopietechniken einzuführen sowie die Hepatologie weiterzuentwickeln.

Hohe Spezialisierung, aber auch Kontakt

«In der interventionellen Endoskopie sind enorme Fortschritte erzielt worden», sagt Dr. Gubler. «Die neue Technik liefert uns viel bessere Bilder aus dem Körperinneren. Gleichzeitig können wir zahlreiche Behandlungen direkt mit den Arbeitswerkzeugen des Endoskops durchführen.» Diese Entwicklung will er am KSW vorantreiben. 
«Das KSW hat dafür die ideale Grösse», findet er. «Hier können wir medizinische Leistungen mit hohem Spezialisierungsgrad anbieten. Zudem können wir grossen Wert auf den zwischenmenschlichen Kontakt legen.»

  • Zur Mitteilung des Kantonsspitals Winterthur
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.