Kantonsspital Liestal verliert zwei Kardiologen

Kardiologie-Chef Werner Estlinbaum hat das KSBL nach 21 Jahren verlassen.

, 22. September 2017 um 07:00
image
  • kantonsspital baselland
  • kardiologie
  • spital
  • personelles
Werner Estlinbaum,  der Leiter der Kardiologie, war seit 1996 Jahren am Kantonsspital Liestal tätig. Jetzt verlässt das Haus – ohne neue Arbeitsstelle. Die «Basler Zeitung» berichtet dabei von einem Zerwürfnis, bei dem es um Qualität und Patientensicherheit gehe. 
Zeitgleich verlor das Kantonsspital mit Marc Gutmann einen weiteren erfahrenen Kardiologen; Gutmann hatte seit 16 Jahren für das BLKB gearbeitet. Er will im November in Liestal die «Kardiologiepraxis Futuro» eröffnen, gemeinsam mit dem Kardiologen Jörg-Uwe Füllhaas. Gutmann wird weiterhin mit dem Kantonsspital Liestal zusammenarbeiten.

Materialverschleiss versus Kostenoptimierung

Die BaZ spricht dabei von erheblichen Zerwürfnissen zwischen dem Ärztlichen Leiter und den Kardiologen. Werner Estlinbaum habe seit längerem kritisiert, dass die Qualität und die Patientensicherheit nicht zufriedenstellend seien. Konkrete Beispiele: Zwei Standorte im Kanton führten zu vielen administrativen Patiententransporten; die hohe Personalfluktuation in einzelnen Abteilungen führe dazu, dass der Ausbildungsstand auf der Strecke bleibe. Und bemerkbar sei ein hoher Materialverschleiss wegen Fehlanwendungen. Auf der anderen Seite leiste man sich teure Case- und Care-Manager, welche dann wiederum die Kostenstruktur im Spital optimieren sollen.
Beide Seiten wollten aber solche indirekt kolportierten Kritikpunkte nicht kommentieren oder bestätigen – weder Werner Estlinbaum noch KSBL-CEO Jürg Aebi äusserten sich direkt in der Zeitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.