Kantonsspital holt früheren Swiss-Medical-Network-CEO an Bord

Beat Roethlisberger, der langjährige Finanzchef und CEO bei Swiss Medical Nework (SMN), sitzt künftig im Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland (KSBL).

, 11. April 2019 um 04:00
image
Beat Roethlisberger taucht wieder auf: Nach seinem Abgang bei der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) übernimmt der frühere CEO und Finanzchef ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland (KSBL). 
Roethlisberger war zwischen 2006 und 2018 bei der Spitalkette tätig, zuletzt als Chief Executive Officer. Er ist im März vor einem Jahr zurückgetreten. Gründe nannte das Unternehmen damals keine. Die Entscheidung sei «nach reiflicher Überlegung von den Parteien gemeinsam getroffen worden». Der HSG-Ökonom und Verwaltungsrat bei der Privatklinik Pyramide wurde durch den Tessiner Dino Cauzza abgelöst. 

Nachfolge für Peter Suter und Werner Widmer

Neben Roethlisberger nimmt neu per Anfang Juli auch Flavio Casanova Einsitz im Gremium. Casanova ist Unternehmensberater und war unter anderem Chef der Ingenieurunternehmung Gruner Gruppe. 
Die beiden neuen Verwaltungsräte übernehmen die Sitze von Peter Suter und Werner Widmer. Suter ist seit Anfang April neuer Verwaltungsratspräsident beim Kantonsspital Aarau (KSA). Widmer ist nach der Ablehnung der Fusion zwischen dem KSBL und dem Unispital Basel zurückgetreten. 

VR-Präsidium wird Ende Jahr gewählt

Die beiden Neugewählten sollen das Gremium in den Bereichen Unternehmensführung, Spitalleitung und Bau/Immobilien ergänzen, heisst es. Bis Ende Juni muss der Verwaltungsrat der Regierung Pläne für die neue strategische Ausrichtung des KSBL vorlegen.
Seit dem Rücktritt von Werner Widmer führt Madeleine Stöckli die Geschäfte als Verwaltungsratspräsidentin interimistisch. Die definitive Wahl des Präsidiums ist für das vierte Quartal 2019 vorgesehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.