Kantonsspital holt früheren Swiss-Medical-Network-CEO an Bord

Beat Roethlisberger, der langjährige Finanzchef und CEO bei Swiss Medical Nework (SMN), sitzt künftig im Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland (KSBL).

, 11. April 2019 um 04:00
image
Beat Roethlisberger taucht wieder auf: Nach seinem Abgang bei der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) übernimmt der frühere CEO und Finanzchef ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland (KSBL). 
Roethlisberger war zwischen 2006 und 2018 bei der Spitalkette tätig, zuletzt als Chief Executive Officer. Er ist im März vor einem Jahr zurückgetreten. Gründe nannte das Unternehmen damals keine. Die Entscheidung sei «nach reiflicher Überlegung von den Parteien gemeinsam getroffen worden». Der HSG-Ökonom und Verwaltungsrat bei der Privatklinik Pyramide wurde durch den Tessiner Dino Cauzza abgelöst. 

Nachfolge für Peter Suter und Werner Widmer

Neben Roethlisberger nimmt neu per Anfang Juli auch Flavio Casanova Einsitz im Gremium. Casanova ist Unternehmensberater und war unter anderem Chef der Ingenieurunternehmung Gruner Gruppe. 
Die beiden neuen Verwaltungsräte übernehmen die Sitze von Peter Suter und Werner Widmer. Suter ist seit Anfang April neuer Verwaltungsratspräsident beim Kantonsspital Aarau (KSA). Widmer ist nach der Ablehnung der Fusion zwischen dem KSBL und dem Unispital Basel zurückgetreten. 

VR-Präsidium wird Ende Jahr gewählt

Die beiden Neugewählten sollen das Gremium in den Bereichen Unternehmensführung, Spitalleitung und Bau/Immobilien ergänzen, heisst es. Bis Ende Juni muss der Verwaltungsrat der Regierung Pläne für die neue strategische Ausrichtung des KSBL vorlegen.
Seit dem Rücktritt von Werner Widmer führt Madeleine Stöckli die Geschäfte als Verwaltungsratspräsidentin interimistisch. Die definitive Wahl des Präsidiums ist für das vierte Quartal 2019 vorgesehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.