KSGR: Ein Plus von 70 Stellen

Das Kantonsspital Graubünden erzielte im letzten Geschäftsjahr etwas weniger Gewinn. Es war aber immer noch vergleichsweise rentabel.

, 8. August 2016 um 12:10
image

Etwas weniger Umsatz, etwas mehr Aufwand – und so lag der Gewinn des Kantonsspitals Graubünden im letzten Jahr leicht unter dem Vorjahreswert.
Konkret erzielte das KSGR Erträge von 312 Millionen Franken (nach 318 Millionen im 2014), mit denen am Ende ein Gewinn von 31 Millionen Franken realisiert wurde. 2014 waren es 36 Millionen gewesen.
Zu den höheren Gesamtkosten trug insbesondere der Personalaufwand bei: Er stieg von 193 auf 200 Millionen Franken. Im Hintergrund steht, dass das Kantonsspital Graubünden letztes Jahr auch die Zahl der Stellen ausbaute. In Vollzeitpositionen gerechnet kletterte die Zahl von 1'553 auf 1'621 – also ein Plus von knapp 70 neuen Stellen.

Zur Konzernrechnung 2015 und zum Jahresbericht 2015 des Kantonsspitals Graubünden


Die tiefere Rentabilität drückte sich dann in einer EBITDA-Marge von 10,7 Prozent aus – nachdem der Wert im Vorjahr noch 12,5 Prozent betragen hatte. Allerdings liegt das KSGR damit doch überdurchschnittlich. Bei einer Erhebung der Beratungsfirma PwC unter 28 Akutspitälern lag die EBITDA-Marge im Schnitt (Median) bei 6,4 Prozent. 
Das heisst: Von 100 eingenommenen Franken blieben nach Abzug aller Personal- und Sachaufwendungen 6,40 Franken übrig – in Chur waren es 10,7 Prozent. Zur Einschätzung: Laut den PwC-Experten benötigt ein Schweizer Spital eine Quote von 10 Prozent, um die notwendigen Anlagen langfristig finanzieren beziehungsweise refinanzieren zu können. 
Weitere Kennzahlen aus dem Geschäftsbericht 2015 des KSGR

  • Die Zahl der stationären Fälle lag letztes Jahr bei 16'882 (ohne Wiedereintritte).
  • Insgesamt wurden 66'957 ambulante Fälle behandelt.
  • 1'037 Kinder kamen im Kantonsspital Graubünden zur Welt.
  • Die Bettenzahl lag bei 350.
  • Dabei erreichte das KSGR eine Bettenbelegung von 92 Prozent.
  • 724 Helikopterlandungen wurden gezählt.

Bei der Präsentation der Jahreszahlen in Chur nannte Stiftungsratspräsident Martin Schmid die Kooperationen als besondere Meilensteine des abgelaufenen Jahres: Intensiviert wurde die Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Glarus, dem Landesspital Liechtenstein und dem Regionalspital Surselva. Insbesondere die Kooperation mit dem Landesspital in Vaduz wurde ausgebaut und durch weitere Fachbereiche ergänzt. 

Höhere Fallzahlen bei komplexen Fällen

Für das Kantonsspital Graubünden seien diese strategischen Zusammenarbeiten ein Gewinn, weil bei komplexen Fällen höhere Fallzahlen erreicht werden können, sagte Schmid vor den Medien in Chur: «Dies wiederum ermöglicht die Steigerung der medizinischen Qualität, die Sicherung der Tätigkeiten in der hoch spezialisierten Medizin sowie die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und den Zugang zu Innovationen.»
Bild: Helikopterlandeplatz KSGR | Youtube | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.