Kantonsspital Baselland übernimmt Praxis in Basel

Wächst zusammen, was zusammengehört? Mit einer Urologiepraxis wird das KSBL mitten in Basel präsent. Zugleich wurde bekannt, dass der Chefarzt Urologie des Universitätsspitals Basel gekündigt hat.

, 1. April 2016 um 08:01
image
image
Das «Urologie Kirschgarten»-Team: Thomas Gasser, Marianne Flury, Nicole Gwerder, Sabrina Keller, Patrick Maurer, Stephan Kiss (vlnr)
Kantonsspital übernimmt Nachfolge bei einer Arztpraxis: Dieses Muster findet sich nun auch in der Nordwestschweiz – hier aber quasi grenzüberschreitend. 
Das Kantonsspital Baselland betreibt seit heute die Praxis «Urologie Kirschgarten» in der Stadt Basel; dies meldet die «Basler Zeitung» (Paywall), welcher ein Brief des KSBL an die Ärzte vorliegt: «Wir freuen uns, von Dr. Barone die Praxis per 1. 4. 2016 zu übernehmen. Sie wird unter dem Namen Urologie Kirschgarten weitergeführt werden.»
Die Praxisbewilligung läuft auf die beiden Chefärzte der Urologischen Universitätsklinik des KSBL, Thomas Gasser und Patrick Maurer. 
In der «Urologie Kirschgarten» seien sämtliche Abklärungen des urologischen Spektrums möglich, die ohne Narkose durchführbar sind, meldet das Kantonsspital selber: «Weiterführende Untersuchungen erfolgen im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen im Kantonsspital Baselland.»

«Mit den Behörden abgesprochen»

Eine bestimmte Deutung des Schritts drängt sich natürlich auf – nämlich dass mit der Praxis Patienten aus Basel fürs Baselbiet gewonnen werden können. «Für die persönliche Beratung und Behandlung steht die vollständige Infrastruktur einer Universitätsklinik zur Verfügung», heisst es denn auch in der erwähnten Mitteilung aus Liestal.
Dennoch: Die Übernahme der Praxis sei kein Angriff auf das Universitätsspital Basel, so KSBL-CEO Jürg Aebi zur BaZ: «Im Gegenteil, wir haben die Praxisübernahme mit den Behörden aus Stadt und Land sowie mit dem Unispital abgesprochen.»
Im Hintergrund stehe, dass der abtretende Praxisinhaber Carlo Barone lange vergeblich nach einer Nachfolge gesucht habe, dass es eine Institution von regionaler Bedeutung mit grossem Kundenstamm ist, und dass Barone und das KSBL ohnehin seit längerem kooperiert hatten: «Die Basis für die Übergabe an das Kantonsspital Baselland war durch die langjährige gute und kollegiale Zusammenarbeit zwischen ihm und der Urologischen Universitätsklinik gegeben», schreibt das Kantonsspital.

USB winkte ab

Interessanterweise hatte das Universitätsspital Basel selber kein Interesse an der Praxis, weil es keine Konkurrenzsituation zu den Fachärzten in der Stadt schaffen wollte. 
Die «Basler Zeitung» spekuliert denn auf der anderen Seite, dass sich hier sogar eine weitere Annäherung unterschwellig manifestieren könnte: Einer der «Kirschgarten»-Ärzte, Thomas Gasser, ist als Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Basel sowieso eng mit dem USB verbunden. Die Praxis am Hirschgässlein, so die Interpretation, könnte sogar ein Ausdruck für eine stärkeren Austausch auf Führungsebene zwischen KSBL und USB: «Der nächste Schritt wäre die Fusion», so die BaZ in Anspielung an die seit Juni bekannten Pläne zur Zusammenlegung von USB und KSBL. «Die Urologie könnte also der Vorläufer der Spitalfusion sein.» 

USB: Helge Seifert übernimmt Urologie-Chefarztposition interimistisch

Im Zusammenhang mit der Urologiepraxis in Basel wurde auch bekannt, dass am Universitätsspital der Urologie-Chefarzt Alexander Bachmann gekündigt hat. «Alexander Bachmann wird das Unispital per Ende Mai auf eigenen Wunsch verlassen», bestätigte das USB.
Bachmann hatte an der Universität Basel noch keine definitive Professur. Er hat auf das Evaluationsverfahren verzichtet und im Zuge dessen beim Universitätsspital Basel gekündigt. 
Ab Juni wird Stellvertreter Helge Seifert die Chefarztposition ad interim übernehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.