Das Kantonsspital Aarau ist wieder in den schwarzen Zahlen

Nach dem 30-Millionen Verlust im Vorjahr erzielte das Kantonsspital Aarau 2015 einen Gewinn von 2 Millionen Franken. Wie kam es dazu?

, 17. Juni 2016 um 10:00
image
Auf der einen Seite gab es ein Wachstum bei den Patientenzahlen, also mehr Einnahmen: Im letzten Jahr wurden im Kantonsspital Aarau 27‘443 Patienten stationär behandelt – ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im ambulanten Bereich versorgte das KSA 4,8 Prozent mehr Fälle. Und so ergab sich am Ende ein Betriebsertrag, der um 6,9 Prozent höher lag als 2014: Der Umsatz erreichte 606,5 Millionen Franken – wozu auch der höhere Case-Mix-Index beitrug, also der höhere Schweregrad der behandelten Krankheiten.
  • Zum Jahresbericht 2015 des Kantonsspitals Aarau
Auf der anderen Seite verweist Robert Rhiner, der CEO des KSA, auf die Bemühungen zur Effizienzsteigerung. Der EBITDA lag bei 5,6 Prozent vom Umsatz. Dies, nachdem der Personalaufwand gemessen am Umsatz um 3,5 Prozent reduziert werden konnte, was Einsparungen von 15 Millionen Franken entspricht.
In absoluten Zahlen stieg der Personalaufwand allerdings noch leicht, nämlich von 371 auf 376 Millionen Franken.
image
Personalaufwand des KSA nach Berufsgruppen, 2015 (Tabelle: Finanzbericht KSA)
Dabei hatte das KSA Ende letzten Jahres 4'184 Beschäftigte – beziehungsweise 3'305 Vollzeitstellen im Jahresschnitt.
Trotz der Trendwende gibt sich CEO Rhiner vorsichtig: «Das erfreuliche Betriebsergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Produktivitäts- und Finanzziele noch nicht erreicht sind. Erst mit einem EBITDA von 10 Prozent ist die Finanzierung der Erneuerung und Erweiterung des Kantonsspitals Aarau nachhaltig gesichert.» Dazu müsse das Haus seine Prozesse weiter optimieren sowie die Leistung steigern.
Schritte in diese Richtung wurden mit verschiedenen Grossprojekten gelegt: Dank einer integrierten Unternehmens-Ressourcen-Planung (ERP) können nun alle administrativen Supportprozesse und Abläufe im Spital optimiert und vereinheitlicht werden. Und mit der Eröffnung des neuen Kopf- und Neurozentrums rückten sechs wichtige Disziplinen auch räumlich in neuen Gebäuden zusammen. Dies bedeutet kürzere Wege, aber auch verbesserte Interdisziplinarität mit entsprechenden Effizienzsteigerungen.
  • kanton aargau
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.