Kantonsspital Aarau: SVP will gesamte Geschäftsleitung auswechseln

Eine neue Interpellation fordert, dass das Management des KSA einer privaten Gesellschaft übertragen wird.

, 3. Mai 2017 um 07:34
image
  • spital
  • kanton aargau
Das Kantonsspital Aarau sei nicht in der Lage, anstehende Grossinvestitionen aus eigener Kraft zu stemmen: Zu diesem Schluss kommt Jean-Pierre Gallati, Fraktionschef der SVP im Aargauer Kantonsparlament. Kurz: Das KSA ist zuwenig rentabel. Eine tiefere Ursache dafür sichtet Gallati an der Spitze der Institution: Denn nun fordert er per Interpellation, dass die Geschäftsleitung integral auszutauschen sei – und das Management des Kantonsspitals einer privaten Gesellschaft übertragen werden müsse.
Wie Gallati auf «Tele M1» erläuterte, liege die von der Regierung angestrebte Gewinnmarge von 10 Prozent (Ebitda) beim KSA in weiter Ferne (tatsächlich erlitt das Spital im Jahr 2014 einen Verlust von rund 30 Millionen Franken, gefolgt von einem 2-Millionen-Franken-Gewinn im Jahr 2015).

«Dominanz der Chefärzte»

Die Spitze des KSA sei durch die Dominanz der Chefärzte geprägt, so die Interpellation, in der auch von einer «übergrossen Geschäftsleitung» die Rede ist. 
Nachdem die Änderungen im Verwaltungsrat bisher keine zählbaren Resultate gezeitigt hätten, bleibe nun wohl als «letzte Möglichkeit», das Management auf eine private Gesellschaft auszulagern. Sollte auch dies scheitern, bleibe wohl nur noch eine vollständige Privatisierung und Veräusserung des Spitals.
Negativ zur Idee äusserte sich die politische Gegenseite: SP-Fraktionschef Dieter Egli forderte auf «Tele M1», dem KSA noch mehr Zeit zu geben: «Ich denke nicht, dass jetzt so kurzfristige Massnahmen viel bringen». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.