Kanton Zug: Minus 5 Hausarzt-Praxen in 5 Jahren

Generell könne somit bei den Hausärzten weder von einer Über- noch von einer Unterversorgung gesprochen werden, so die Regierung.

, 24. Januar 2018 um 09:18
image
  • praxis
  • hausärztemangel
  • zug
Wie steht es um die Grundversorger-Praxen im Kanton? Der Zuger Regierungsrat war durch eine Anfrage aus dem Parlament gezwungen, hier Antworten zu liefern. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Hausarzt-Praxen leicht rückläufig ist: Konkret sank die Zahl von 83 im Jahr 2012 auf 78 im Jahr 2016.
Allerdings sei wegen des Trends zu Gruppenpraxen davon auszugehen, «dass bei gleicher Anzahl Praxen heute mehr Ärztinnen und Ärzte tätig sind, allerdings mit tendenziell tieferem Beschäftigungsgrad», schreibt die Kantonsregierung.
Insgesamt liege die Versorgungsdichte im Kanton Zug bei der Allgemeinen Inneren Medizin und bei den praktischen Ärzten im schweizerischen Mittelfeld. Generell könne somit bei den Hausärzten weder von einer Über- noch von einer Unterversorgung gesprochen werden.
Dabei zitiert die Kantonsregierung auch eine Studie von Thomas Rosemann vom Zürcher Institut für Hausarzt-Medizin. Danach sei zu erwarten, dass – statistisch – pro Jahr im Zugerland 3,4 Hausärzte in Pension gehen (also genauer: 3,4 Vollzeitäquivalente). Um diese zu ersetzen, brauche es wegen der allgemein sinkenden Arbeitspensen rund 5 Hausärztinnen und -ärzte neu pro Jahr.

Mehr Verantwortung für MPA

Allerdings standen dem im Zeitraum 2009 bis 2012 insgesamt vier Facharzttitel «Allgemeine Innere Medizin» gegenüber, die im Kanton Zug erworben wurden – drei davon von Frauen.
Kurz: Es ist also weiterhin damit zu rechnen, dass es Lücken gibt – und dass sich diese vergrössern.
Befragt nach Massnahmen, nannte die Kantonsregierung unter anderem die Aufgabenerweiterung der medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten MPA: Zug erlaubte als erster Kanton, dass entsprechend weitergebildete MPA chronisch erkrankte Personen betreuen dürfen und damit die Grundversorgerinnen und -versorger entlasten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.