Josef Widler: «So viel kann man den Spezialisten nicht wegnehmen»

Der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft AGZ ging in einem Interview auf zwei Kernfragen der Tarmed-Debatte ein: Warum soll es nicht möglich sein, den Tarif kostenneutral zu revidieren? Und: Ist es nicht illusorisch, wenn Hausärzte heute auf mehr Geld hoffen?

, 9. November 2016 um 14:36
image
  • praxis
  • tarmed
Ein neuer Ärztetarif, der kostenneutral ist – das geht nicht: Dies eine Kernaussage des Interviews, das Josef Widler heute im «Tages-Anzeiger» veröffentlicht hat. Der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft wendet sich darin gegen die inhärenten Vorwurf, dass die Ärzte zu geldgierig seien – sowie hauptschuldig an den Kostensteigerungen im Gesundheitswesen: «Das Ärztebashing muss endlich ein Ende haben.»
Beim Tarmed-Dossier rechnet Widler vor, dass es viel zuwenig Spezialisten gibt, um die Hausärzte und Psychiater «dorthin zu bringen, wo sie hingehörten». Man könne den Spezialisten nicht so viel wegnehmen. 

  • Zum ganzen Interview: «Das Ärztebashing muss endlich ein Ende haben», in: «Tages-Anzeiger», 9. November 2016.

Die Grundversorger mussten in den letzten Jahren einen massiv tieferen Taxpunktwert hinnehmen – die Spezialärzte verdienten indessen zunehmend mehr, insbesondere durch Effizienzsteigerungen. Zwar seien sich die Spezialisten bewusst, «dass sie Fett lassen müssen», so Widler: «Aber es reicht eben nicht. Deshalb sind wir gegen den neuen Tarif aufgestanden.»
Was zum Ausgangspunkt zurückführt, dass die Kostenneutralität zwar eine Bedingung von Alain Berset an den neuen Tarif ist – aber für Widler eben unmöglich.

Unternehmerlohn versus Oberarztlohn

Warum? Genügt der heutige Medianlohn eines Allgemeinmediziners von 200'000 Franken nicht? So dann die Gegenfrage im Interview.
Nein, argumentiert Widler, der im Hauptamt Hausarzt in Zürich-Altstetten ist: Denn dies sei lediglich ein Unternehmerlohn. «Er ist nicht zu vergleichen mit dem Lohn eines angestellten Arztes wie einem Oberarztlohn.» 
Und weiter: «Wenn nämlich der selbstständige Arzt ein halbes Jahr krank ist, bekommt er zwar den Lohnausfall durch seine Versicherung bezahlt. Doch wenn er wieder zu arbeiten beginnt, hat er kein Einkommen mehr – weil seine Patienten in der Zwischenzeit den Arzt gewechselt haben.»

Fingerzeig auf Spitalambulatorien

Und so kommt eine weitere, selten offen ausgesprochene Kernfrage der Tarmed-Debatte auf: «Ist es nicht illusorisch, zu glauben, dass die Praxisärzte künftig mehr Geld bekommen werden als heute?» Antwort des AGZ-Präsidenten: «Ich glaube nicht. Man hat heute immerhin schon eingesehen, dass die grosse Steigerung der Kosten nicht bei uns, sondern in den Spitalambulatorien stattfindet.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.