Neuer Chefarzt für die Klinik Zugersee

Der Verwaltungsrat der Triaplus hat Josef Jenewein vom Universitätsspital Zürich zum neuen Chefarzt der Klinik Zugersee gewählt.

, 21. Februar 2018 um 09:15
image
  • klinik zugersee
  • personelles
  • zug
  • psychiatrie
  • spital
image
Josef Jenewein wechselt vom Universitätsspital Zürich nach Zug | PD
Josef Jenewein übernimmt Anfang September 2018 die medizinisch-therapeutische Leitung der Klinik Zugersee. Er wird gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung der Triaplus, wie das Unternehmen mitteilt. 
Der Arzt ist seit Februar 2017 stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich (USZ). Von 2004 bis 2008 arbeitete er dort als Oberarzt und ab 2008 als Leitender Arzt.

Folgt auf Patrik Benz-Gartenmann

Jenewein (1970) studierte Medizin in Innsbruck. Er sammelte klinische Erfahrungen als Assistenz- und Oberarzt an mehreren Psychiatrischen Kliniken in der Schweiz.
Der neue Chefarzt übernimmt die Nachfolge von Patrik Benz-Gartenmann, der die Klinik Zugersee seit dem Weggang von Magdalena Berkhoff als Chefarzt ad interim führt.

Der richtige Zeitpunkt

Der Facharzt in Psychiatrie und Psychotherapie ist seit 2014 Titularprofessor an der Universität Zürich (UZH). Er ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Konsiliar –, Liaisonpsychiatrie- und Psychosomatik (SSCLPP), Vorstandsmitglied der Krebsliga Zürich sowie Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (EAPM).
Die Wahl ist für ihn ein wichtiger Schritt in seiner beruflichen Karriere. «Die Aufgabe als Chefarzt der Klinik Zugersee kommt für mich in meiner persönlichen und beruflichen Entwicklung genau zum richtigen Zeitpunkt», sagt er. 
Lesen Sie auch
  • Klinik Zugersee erhält neuen Direktor
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.