Jetzt spricht das Gesundheitspersonal Klartext

Bisher ärgerte sich das Gesundheitspersonal höchstens im Stillen über gewisse Corona-Patienten. Nun sagen einige offen, dass deren Anspruchshaltung manchmal nervt.

, 8. Dezember 2021 um 20:29
image
  • spital
  • coronavirus
  • spital thun
«Manche Ungeimpfte verweigern sich der Realität. Es gibt Patienten, die sich noch kurz vor der Intubation froh zeigen, dass sie infiziert wurden – weil sie so auch ungeimpft ein Zertifikat erhalten», schildert Anja Heise, ärztliche Leiterin der Intensivstation des Spitals Thun, gemäss einem Bericht in den Tamedia-Zeitungen. Sie kritisiert ausserdem, dass Ungeimpfte oft sehr fordernd seien, wenn es darum gehe, jede erdenkliche Therapie zu erhalten.

Lange sehr zurückhaltend

Das ist ein neues Phänomen: Bisher haben sich Ärzte, Ärztinnen und Pflegefachpersonen höchstens im Privaten über ungeimpfte Corona-Patienten geäussert. Das scheint sich nun zu ändern. Immer mehr Gesundheitspersonal sagt offen, dass es vom Verhalten gewisser Patienten zumindest irritiert, wenn nicht sogar verärgert sei.
Miodrag Filipovic, ärztlicher Leiter der chirurgischen Intensivstation des Kantonsspitals St. Gallen, wundert sich zum Beispiel über die Anspruchshaltung einiger Patienten: «Viele verlangen für sich selber und ihre Angehörigen eine Maximaltherapie. Therapien, von denen sie in der Zeitung gelesen haben, oder gar ein nutzloses Wurmmittel.»

Zu viel persönliche Empfindsamkeit?

Ist das Gesundheitspersonal empfindlich geworden? Sollten Ärztinnen und Ärzte professioneller mit solchen Patienten umgehen können? Anja Heise stellt klar, dass es nicht mehr nur um persönliche Empfindsamkeit geht, sondern vor allem auch um das Recht anderer Patienten auf gute Betreuung.
Sie erzählt, dass manche Ungeimpfte zwar beim Spitaleintritt eine künstliche Beatmung ablehnten, ihre Meinung dann aber ändern würden, wenn sie die Luftnot in Todesangst versetzt. «In solchen Fällen will man alles für sich», sagt Heise. Den Preis würden dann manchmal auch Nicht-Covid-Patienten zahlen, die keinen Platz mehr auf der Intensivstation erhalten und verlegt werden müssen.

Belegärzte können nicht operieren

Das ist auch ein zunehmendes Problem für Belegärzte: Immer häufiger kritisieren sie mehr oder weniger offen, dass so viele ungeimpfte Corona-Patienten die Intensivbetten belegen.
Sie müssten Operationen verschieben, bei welchen im Anschluss an den Eingriff ein Intensivplatz zur Verfügung stehen muss. Betroffen sind auch Eingriffe, die aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt werden, wenn kein Intensivplatz zur Verfügung steht.

Schon jetzt eine «weiche» Triage

Kürzlich sagte der Kölner Universitätsklinikdirektor Michael Hallek gegenüber der deutschen Gesundheitsplattform Medscape: «Wir haben schon heute eine weiche Triage, die zum Beispiel dann eintritt, wenn ein Herzinfarktpatient eine Stunde im Rettungswagen herumgefahren wird, der kein Krankenhaus mit einem freien Intensivbett findet.»
Solche Entscheide – vielleicht über Leben und Tod – machen auch dem Pflegepersonal enorm zu schaffen. In den Tamedia-Zeitungen schildert Bettina Bergmann, Fachbereichsleiterin Intensivpflege im Spital Thun, eine belastende Situation, die sie erlebt hat.

Die Ohnmacht, nicht allen gerecht zu werden

Ihr Team musste einen Nicht-Covid-Patienten betreuen, bei welchem der Blutdruck massiv abfiel. Gleichzeitig habe das Beatmungsgerät bei einem anderen Patienten Alarm geschlagen. Normalerweise könnten andere Pflegende helfen, doch diese seien komplett absorbiert gewesen im Isolationszimmer bei den Covid-Fällen. «Es ist die Ohnmacht, nicht mehr allen gerecht werden zu können, die am meisten zu schaffen macht», sagt Bergmann.
Auch ihr Pflegekollege Herbert Leuthold in St. Gallen, sagt, er könne sich bei einem Verstorbenen nicht sagen, es habe einfach nicht mehr gereicht. So funktioniere das Pflegepersonal nicht.

Mehr Personal geht nicht

Mit mehr Personal auf den Intensivstationen liesse sich die Situation nicht so wie letzten Winter kurzzeitig entschärfen. Die meisten Personalverantwortlichen in den Spitälern sagen dasselbe: Sie können einfach nicht mehr zusätzliches Personal aufbieten.
Und noch viel schlimmer: Wird das Personal zu fest belastet, nimmt die Zahl der Kündigungen zu. Ein leitender Arzt erzählt: «Wenn ich jemanden schon zum dritten Mal ausnahmsweise für einen zusätzlichen Nachtdienst anfrage, will und kann der irgendwann einfach nicht mehr mitmachen.»

Immer mehr Emotionen

Beim Spitalpersonal liegen die Nerven derzeit blank. Heute seien mehr Emotionen drin, räumt Bettina Bergmann ein. Und sie verhehlt auch nicht, dass es manchmal schwierig sei, Verständnis für gewisse Patienten aufzubringen: «Besonders dann, wenn die Impfung bewusst abgelehnt und ein schwerer Verlauf in Kauf genommen wird.»
Miodrag Filipovic versteht auch nicht, wenn Ungeimpfte auf ihre Freiheit pochen, sich nicht impfen zu lassen, dann aber, wenn sie schwer erkranken, Solidarität vom Gesundheitspersonal erwarten und jene Ressourcen verbrauchen, die dann für andere Patienten fehlen. Das bringe letztlich alle in ein Dilemma - in ein fast unlösbares Dilemma.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.