Jeder zwölfte ältere Spitalpatient will sterben

Eine Studie des Lausanner Universitätsspitals rüttelt auf: Jeder zwölfte ältere Patient möchte lieber sterben als gesund werden.

, 30. September 2020 um 05:00
image
  • spital
  • innere medizin
  • universitätsspital lausanne
Der Wunsch zu sterben ist bei älteren Menschen auf Palliativstationen oder in Pflegeheimen nicht so selten. Dass jedoch auch ältere Menschen, die im Akutspital behandelt werden, lieber sterben würden, überrascht.

Wohlbefinden schützt vor Sterbewunsch

Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) hat mit einer Studie gezeigt, dass 8 von 100 älteren Patienten der Abteilung Innere Medizin gar nicht gesund werden möchten, sondern vielmehr den Wunsch haben, zu sterben.
Je älter die Patienten waren, umso eher entwickelten sie diesen Wunsch. Je besser jedoch die Befragten ihre Lebensqualität einschätzten, umso geringer war er.

Spitalbehandlung darf nicht Sterbewunsch fördern

Die in Lausanne untersuchten Patienten litten häufig unter mehreren Krankheiten, was deren Lebensqualität senkte und den Wunsch zu sterben erhöhte. Zum Resultat sagt Studienleiter Marc-Antoine Bornet: Das Spitalpersonal müsse versuchen, die Lebensqualität der älteren Patienten zu erhöhen. So könne es verhindern, dass die Patienten unter der Behandlung zu leiden beginnen und deshalb lieber sterben möchten.
Zu Beginn eines Spitalaufenthalts müsse vermehrt die Frage nach dem Sterben diskutiert werden. So könne die Behandlung besser an die Wünsche und Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.

Zwei Drittel der Lausanner Patienten sind über 65-jährig

Untersucht wurde das Befinden von 232 Patienten über 65 Jahre, die zwischen Mai 2018 und April 2019 in der Abteilung Innere Medizin des Lausanner Universitätsspitals behandelt worden sind. Die Abteilung hat 166 Betten und behandelt pro Jahr 5550 Patienten, zwei Drittel davon sind über 65-jährig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.