Jeder zwölfte ältere Spitalpatient will sterben

Eine Studie des Lausanner Universitätsspitals rüttelt auf: Jeder zwölfte ältere Patient möchte lieber sterben als gesund werden.

, 30. September 2020 um 05:00
image
  • spital
  • innere medizin
  • universitätsspital lausanne
Der Wunsch zu sterben ist bei älteren Menschen auf Palliativstationen oder in Pflegeheimen nicht so selten. Dass jedoch auch ältere Menschen, die im Akutspital behandelt werden, lieber sterben würden, überrascht.

Wohlbefinden schützt vor Sterbewunsch

Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) hat mit einer Studie gezeigt, dass 8 von 100 älteren Patienten der Abteilung Innere Medizin gar nicht gesund werden möchten, sondern vielmehr den Wunsch haben, zu sterben.
Je älter die Patienten waren, umso eher entwickelten sie diesen Wunsch. Je besser jedoch die Befragten ihre Lebensqualität einschätzten, umso geringer war er.

Spitalbehandlung darf nicht Sterbewunsch fördern

Die in Lausanne untersuchten Patienten litten häufig unter mehreren Krankheiten, was deren Lebensqualität senkte und den Wunsch zu sterben erhöhte. Zum Resultat sagt Studienleiter Marc-Antoine Bornet: Das Spitalpersonal müsse versuchen, die Lebensqualität der älteren Patienten zu erhöhen. So könne es verhindern, dass die Patienten unter der Behandlung zu leiden beginnen und deshalb lieber sterben möchten.
Zu Beginn eines Spitalaufenthalts müsse vermehrt die Frage nach dem Sterben diskutiert werden. So könne die Behandlung besser an die Wünsche und Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.

Zwei Drittel der Lausanner Patienten sind über 65-jährig

Untersucht wurde das Befinden von 232 Patienten über 65 Jahre, die zwischen Mai 2018 und April 2019 in der Abteilung Innere Medizin des Lausanner Universitätsspitals behandelt worden sind. Die Abteilung hat 166 Betten und behandelt pro Jahr 5550 Patienten, zwei Drittel davon sind über 65-jährig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.