St. Galler Spitäler: 26-Millionen-Verlust für das laufende Jahr

Die Ebitda-Marge der St. Galler Spitalverbunde hat im vergangenen Geschäftsjahr das angepeilte Ziel von zehn Prozent erneut verfehlt. Auch ein Blick auf das Budget verheisst nichts Gutes.

, 22. März 2018 um 13:44
image
Die vier St. Galler Spitalverbunde schliessen das Geschäftsjahr 2017 mit einem konsolidierten Gewinn von 4,7 Millionen Franken ab. Das sind rund 6,7 Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Zum Verbund gehören das St. Galler Kantonsspital, die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS), das Spital Linth sowie die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT).
Als Hauptgrund nennen die Spitäler die sich laufenden verschärften und veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Konsolidiert hat die Gruppe etwas über 1,2 Milliarden Franken Umsatz erwirtschaftet, was einer Steigerung um 23 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht.

«Berset-Effekt» als nicht beeinflussbarer Faktor 

Verwaltungsratspräsident Guido Sutter erläuterte anlässlich der Jahresmedienkonferenz, dass die konsolidierte Ebitda-Marge der Gruppe gesamthaft auf ungenügende 5,2 Prozent gesunken sei. Dies liege deutlich unter der mittel- bis langfristigen Zielsetzung von 10 Prozent. Im Vorjahr betrug die Ebitda-Marge noch 5,7 Prozent. 
Für das laufende Jahr werde ferner mit einem Verlust von 25,7 Millionen Franken gerechnet. Als Grund nennen die Spitäler vor allem auch externe nicht beeinflussbare Faktoren: etwa Veränderung beim Schweregrad der Diagnosen, Tarmed-Kürzung («Berset-Effekt») oder die Verschiebung von stationär zu ambulant. Die Situation werde darüber hinaus durch das stagnierende bis lediglich moderate Wachstum bei den stationären Aufenthalten und rückläufigen Zahlen bei den Privatversicherten erschwert.

Verwaltungsrat will Gegensteuer geben 

Der Verwaltungsrat will darauf nun reagieren. Ein entsprechender Strategieprozess sei eingeleitet, heisst es weiter. Zu den Zielen gehöre auch die Zukunftsfähigkeit des Leistungsangebotes. Es soll festgelegt werden, welche Optionen unter den aktuellen Rahmenbedingungen möglich und machbar seien. Erste Resultate sollen im zweiten Quartal 2018 vorliegen. 
  • Die Geschäftsberichte 2017 der vier Spitalverbunde werden Mitte Mai dem Kantonsrat übermittelt und können anschliessend auf der Webseite der Spitalverbunde heruntergeladen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.