Jacques de Haller ist bald wieder Ärztepräsident

Der ehemalige FMH-Präsident tritt 2016 an die Spitze der europäischen Stände-Organisation CPME.

, 12. Juli 2015 um 16:00
image
  • fmh
  • ärzte
  • jacques de haller
Jacques de Haller ist zum Präsidenten der europäischen Ärztevereinigung CPME gewählt worden; dies meldet der «Tages-Anzeiger». Dabei habe die Wahl eines Schweizers an die Spitze des EU- und EWR-weiten Comité Permanent des Médecins Européens auch Widerstand geweckt.
De Hallers Wahl erfolgte mit 17 zu 11 Stimmen; als Gegenkandidat stand auch der britische Allgemeinmediziner und BMA-Vertreter Terry John zur Verfügung.
Jacques de Haller wird dem CPME von Anfang 2016 bis Ende 2018 vorstehen. Bereits heute amtiert der president-elect als Vizepräsident, wobei er insbesondere mit den Dossiers Self-Care, Health Technology Assessment, Prävention, psychische Gesundheit, Gesundheit am Arbeitsplatz sowie Physicians' Health befasst war.
Jacques de Haller, 63, ursprünglich Hausarzt in Genf, war von 2004 bis 2012 Präsident der Ärzteverbindung FMH gewesen. Er präsidiert heute auch den Gesundheitspolitik-Kongress Forumsanté.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.