Ist ein Händeschüttelverbot im Spital sinnvoll?

Für die meisten überwiegen die Nachteile eines Verzichts.

, 15. Oktober 2018 um 07:29
image
  • spital
  • hygiene
Seit März wird am Spital Muri «gelächelt statt Hände gedrückt». Aus Hygienegründe wird auf Körperkontakt bei der Begrüssung verzichtet - Medinside hat berichtet . Doch ein Nachahmungseffekt bleibt bisher aus. Zum «Tag der Hygiene» hat die «Zürichsee-Zeitung» mehrere Spitäler befragt. Alle sagten einstimmig, man bergüsse seine Patienten weiterhin mit einem Händeschütteln. Man stelle sich auf den Standpunkt, dass der Händedruck zu unserer Kultur gehöre und ausserdem jene Nähe vermittele, die für Patienten wichtig sei, heisst es etwa aus dem See-Spital. Auch grosse Unispitäler argumentieren identisch - und verzichten ebenfalls auf ein Verbot.
Der Berner Immunologe Beda Stadler spricht sich in der ZSZ dennoch für ein Verbot aus: «In einem Spital ist das genau das richtige Verhalten, während das Vermeiden eines Händedrucks in einer Musikschule wiederum übertrieben wäre».
Davon will man auch im Spital Männedorf nichts hören. Entscheidend sei, das vor jedem neuen Patientenkontakt eine Händedesinfektion vorgenommen werde. Auch beim BAG sieht man den Verzicht auf ein Verbot nicht als kritisch an:  «Der grösste Teil der Krankheitsübertragungen passiert bei der Pflege und nicht bei der Begrüssung», sagt der Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten beim BAG.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.