Insulinpumpen: Preisüberwacher verlangt ernsthafte Schritte
Schweizer Diabetiker bezahlen für ihre Insulinpumpe doppelt soviel wie Patienten in der EU. Das soll ändern. Eine Idee: Ärzte könnten verpflichtet werden, jeweils das günstigste Modell zu zeigen.
, 3. Januar 2018, 10:42
Bis 4'360 Franken pro Jahr
- Wahlmöglichkeit: Es muss möglich sein, Insulinpumpen auch – im Einklang mit der MiGeL – zu kaufen. Eine entsprechende Empfehlung sei bereits im Juli Alain Berset unterbreitet worden.
- Mehr Wettbewerb: Einführung einer Vergütungspflicht für im Ausland gekaufte Mittel und Gegenstände – inklusive Insulinpumpen.
- Mehr Transparenz: Erhöhung der Preistransparenz und Verbesserung der Informationen über die Preise von Insulinpumpen für die Versicherten. Beispielsweise könnten Ärzte verpflichtet werden, den Patienten jeweils das gemäss den WZW-Kriterien vorteilhafteste Modell zu zeigen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gesundheitspolitik im Blindflug
Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.
So will Santésuisse die Gesundheitskosten in den Griff kriegen
Es gibt einige Lösungsansätze, wie die steigenden Gesundheitsausgaben gestoppt werden könnten. Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse will auf mehreren Ebenen ansetzen.
Brustkrebs: Im AHV-Alter diskriminiert
Wenn Frauen im AHV-Alter Brustkrebs haben, sind sie weniger gut versichert als ihre jüngeren Leidensgenossinnen.
Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien
Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.
MiGeL: Entfernungsmittel für Pflaster sind nice to have
Wann sind Pflegehilfsmittel medizinisch notwendig und wann sind sie «nice to have»? Laut BAG sind Pflasterentfernungsmittel «nice to have» - ausser bei ganz spezifischen Patientengruppen.
MiGeL: BAG erwartet keine Finanzierungslücken
Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann die Erweiterung der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) fristgerecht auf den 1. Oktober 2022 umgesetzt werden. Finanzierungslücken seien nicht zu erwarten.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.