Insel Gruppe schuf 250 neue Stellen

Die Fluktuation sank im letzten Jahr deutlich und liegt mit rund 10 Prozent vergleichsweise tief.

, 3. Mai 2017 um 11:05
image
  • insel gruppe
  • spital
  • jahresabschluss 2016
Der Personalbestand der Insel Gruppe betrug Ende letzten Jahres 8'043 Vollzeitstellen – dies waren 248 Stellen mehr als ein Jahr zuvor. 
Der Zuwachs fand insbesondere im Spital Riggisberg (Aufbau Neuroreha), im Spital Aarberg, im Berner Notfallzentrum Kinder & Jugendliche sowie in den Universitätskliniken für Kardiologie, für Viszerale Chirurgie und Medizin, für Medizinische Onkologie, für Anästhesiologie und Schmerztherapie statt.
Der Gender-Mix blieb ziemlich unverändert, in der Insel Gruppe arbeiten zu 75 Prozent Frauen und zu 25 Prozent Männer. Dabei beschäftigt das Unternehmen Mitarbeitende aus 89 Nationen. Der Anteil an Schweizer Mitarbeitenden beträgt 78 Prozent; gut 10 Prozent der Angestellten stammen aus Deutschland, gefolgt von Kolleginnen und Kollegen aus Portugal, Spanien und Italien. Unter den Ärzten machen die Deutschen 27 Prozent aus. 
Der Jahresbericht 2016 der Insel Gruppe legt auch Daten zur Fluktuation vor. Insgesamt erreichte der Wert 10,4 Prozent (wobei nur Austritte durch Kündigungen berücksichtigt sind). Der Wert ist im Branchenvergleich eher tief.
Zum Vergleich auch: Bei der Vorläuferorganisation Spital Netz Bern erreichte die Fluktuation letztes Jahr 22,7 Prozent, da angesichts der Ziegler-Schliessung und der geplanten Gruppenbildung ganze Teams vom Spital Netz Bern zu Privatklinik-Gruppen wechselten. Das Inselspital hatte 2015 eine Wechsel-Rate von 10,4 Prozent.
image
Fluktuation in der Insel Gruppe nach Berufsgruppen

Zum ganzen Jahresbericht 2016 der Insel Gruppe

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.