Insel Gruppe plant bereits wieder Reorganisation

Ein Streitpunkt dabei: Das Pflegepersonal soll in der Konzernleitung durch einen Arzt vertreten sein.

, 10. Mai 2017 um 08:22
image
  • insel gruppe
  • spital
Heute hat die Insel Gruppe einen neunköpfigen Verwaltungsrat und eine achtköpfige Geschäftsleitung. Dieser Geschäftsleitung unterstehen direkt alle Spitäler, und sie verantwortet die strategische Ausrichtung der letztes Jahr gestarteten Gesamtgruppe.
Wie «Der Bund» nun meldet, steht bald schon die nächste Reorganisation an; sie soll, wie der Verwaltungsrat Mitte April entschied, möglichst schon ab Juli gelten. Danach gibt es künftig eine Konzernleitung – und zugleich eine eigene, untergeordnete Geschäftsleitung für das Inselspital. Der «Bund» hatte Einblick in entsprechende Unterlagen.

Hotellerie und Reinigung mit eigener Leitung

Hinzu kommen zwei weitere Geschäftsleitungsgremien unterhalb der Konzernleitung – eines für die nichtmedizinischen Geschäftsbereiche, also Hotellerie und Reinigung. Sowie eines für die kleineren Spitäler der Insel-Gruppe (Tiefenau, Aarberg, Belp, Münsingen, Riggisberg). Weiter will die Insel Gruppe eine Tochtergesellschaft namens «Insel Consulting» gründen.
Man sei sich bewusst, dass man damit Neuland betrete, so Konzernchef Holger Baumann im «Bund»: «Kein anderes Spital macht das bisher.» Mit der neuen Organisation solle sich die – offenbar sehr überlastete – Konzernleitung stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren können.

Unmut in der Pflege

Brisant ist nun der Aspekt, dass das Pflegepersonal in der Gruppenleitung durch einen Arzt vertreten werden soll; darüber wurden leitende Pflegefachleute inzwischen informiert. Cornelia Klüver vom Berufsverband SBK nennt diesen Entscheid «völlig anachronistisch»: Sie sei überzeugt, dass damit die Position der Ärzte weiter gestärkt werde, so Klüver im «Bund». Der Unmut in der Pflege sei sehr gross.
Konzernchef Holger Baumann erklärte den Schritt damit, dass das medizinische Geschäft strategisch besser abgestimmt werden soll – was auch die Pflege stärke. Und selbstverständlich werde die Pflege in der neu geschaffenen Inselspital-Geschäftsleitung vertreten sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.