Insel Gruppe verstärkt den Kampf gegen Keime

Hansjakob Furrer, neuer Klinikdirektor und Chefarzt der Klink für Infektiologie am Inselspital, will die Hygiene verbessern. Spitalinfektionen sollen systematisch erfasst und verhindert werden.

, 5. Juli 2016 um 10:56
image
  • insel gruppe
  • spital
  • infektiologie
Hansjakob Furrer ist seit dem 1. Juli 2016 Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Infektiologie am Inselspital und ausserordentlicher Professor für Infektiologie. Er leitet die Klinik schon seit 2012 ad interim. Zu seiner Funktion gehört der infektiologische Konsiliardienst, die Poliklink für Infektiologie, HIV-Medizin und Reisemedizin sowie die Spitalhygiene. 
Furrer werde die regionale Zentrumsfunktion in Infektiologie und Reisemedizin aufrecht erhalten und sehe neue Herausforderungen bei Spitalhygiene und Antibiotikaresistenzen, schreibt die Insel Gruppe in einer Mitteilung

Fünf wichtigste Spitalinfektionen verhindern

Der Ausbau der Spitalhygiene gehöre zu den Kernaufgaben Furrers in den nächsten zwei Jahren. Konkret: Die fünf wichtigsten Arten von Spitalinfekten werden in Zukunft kontinuierlich erfasst, um sie gezielt zu verhindern. Es handelt sich um: 

  • Wundinfektionen nach Operationen
  • Infektionen von Gefässkathetern
  • Lungenentzündungen bei Intensivpatienten
  • Harnwegsinfekte
  • Infektionen des Magen-Darm-Traktes

Eine umfassende Überwachung von Antibiotikaresistenzen und Antibiotikakonsum soll zu einem «vernünftigen» Antibiotikaeinsatz führen. Dieses Ziel soll durch Zusammenarbeit mit einzelnen Kliniken und Standorten der Insel Gruppe erreicht werden. 
Hansjakob Furrer ist 57 Jahre alt und seit 1989 am Inselspital in der Inneren Medizin und der Infektiologie tätig. Er führt die Universitätsklinik für Infektiologie seit vier Jahre ad interim als Nachfolger von Martin Täuber, der damals Rektor der Universität Bern wurde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.