Insel-Gruppe feiert erfolgreiche Oberarm-Replantation

Einem interdisziplinären Team des Inselspitals gelang es, den fast vollständig abgetrennten Arm einer jungen Frau wiederherzustellen.

, 8. September 2017 um 07:00
image
  • insel gruppe
  • spital
Im August 2015 wurde eine 16-jährige junge Frau bei einem Zugunfall schwer verletzt. Ihr rechter Arm wurde fast vollständig vom Oberkörper abgetrennt. Just an diesem Tag hätte sie ihre Lehre als Pharma-Assistentin beginnen sollen.
Im Berner Inselspital entschieden sich die Ärztinnen und Ärzte zur Replantation: Der Arm der Patientin sollte so umfassend wie möglich wiederhergestellt werden. 

16-Stunden-Operation

An der 16-stündigen Operation waren Spezialisten der Universitätskliniken für Herz- und Gefässchirurgie, für Plastische- und Handchirurgie sowie für Kinderchirurgie beteiligt.
Sie mussten Knochen, Blutgefässe, Nervenbahnen und Muskeln rekonstruieren und die fehlenden Weichteile ersetzen. 
Nach 45 Tagen konnte die junge Frau das Spital verlassen; und nach einem dreimonatigen Aufenthalt im Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche des Kinderspitals Zürich konnte sie nach Hause zurückkehren.

Ein seltener Fall

Am Tag des Unfalls hätte die heute 18-jährige Frau ihre Lehre als Pharma-Assistentin beginnen sollen. Heute, zwei Jahre später, ist der Start ins Berufsleben dank der Replantation möglich und auch geglückt. Sie kann ihren Arm gut einsetzen, allerdings bereitet die fehlende Feinmotorik der Hand noch Mühe. Die junge Frau besucht deswegen einmal pro Woche eine Ergo- und Physiotherapie. 
Traumatische Amputationen von Gliedmassen sind ausserhalb von Kriegsgebieten selten und für die Mediziner daher eine spezielle Herausforderung, so die Erläuterung der Insel-Gruppe zum Fall. «Für eine erfolgreiche Replantation ist ein ideales Zusammenspiel der verschiedenen chirurgischen Disziplinen während des mehrstündigen operativen Eingriffs notwendig», sagt Pascal Kissling, Oberarzt an der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.