Innere Medizin: Es muss etwas geschehen

Die SGAIM hat ein Paket zur Nachwuchsförderung beschlossen. Unter anderem plant die Internisten-Gesellschaft eine Image-Kampagne.

, 1. Dezember 2017 um 15:11
image
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM erkennt ein gravierendes Nachwuchsproblem im Fachbereich: Es bestehe dringender Handlungsbedarf.
«Der generelle Nachwuchsmangel bedroht nicht nur das Fortbestehen des Faches Allgemeine Innere Medizin selbst, sondern stellt auch die Aufrechterhaltung der Grundversorgung in Praxis und Spital in Frage», heisst es im Bericht einer Arbeitsgruppe, die dem Problem nachgegangen ist.
Die Gruppe erarbeitete nun fünf konkrete Empfehlungen, wie eine berufliche Laufbahn in der Allgemeinen Inneren Medizin attraktiver gemacht werden könnte. So soll…

  • …mit einer Revision der Lernzielkataloge die Weiterbildung für die angehenden Fachärzte AIM effizienter und nahe am zukünftigen Einsatzbereich gestaltet werden;
  • …mit dem Aufbau von systematischen und koordinierten Weiterbildungs-Curricula die Laufbahn als Spitalinternist oder Hausarzt attraktiv gemacht werden; zudem mit spezifischer Karriereberatung und Mentoring sowie mit klareren Rollenmodellen;
  • … zudem sollen die Ärzte in Weiterbildung bewusst von administrativen Aufgaben entlastet werden: «More action, less administration», so die Forderung.
  • Weiter soll die Akademisierung der AIM vorangetrieben und ihre Rolle in der Forschung und Lehre wieder gestärkt werden. 
  • Mit einer Image-Kampagne sollen die positiven Aspekte der Tätigkeiten in der AIM hervorgehoben und Berufschancen aufgezeigt werden.

Die Delegierten der SGAIM nahmen den Bericht an ihrer gestrigen Versammlung in Bern zur Kenntnis, beschlossen die Umsetzung von Massnahmen zur Nachwuchsförderung und bewilligten dafür die Mittel.
Nun startet die SGAIM nächstes Jahr mit vier Teilprojekten in diesen Bereichen: Überarbeitung des Lernziel-Kataloges, Qualitätsanforderungen an die Weiterbildung und die Weiterbildungsstätten, Förderung von Forschung und Lehre – plus die erwähnte Image-Kampagne.
Obendrein wird der Frühjahrskongress 2018 der SGAIM in Basel ganz der Problematik gewidmet sein: «Unser Nachwuchs, unser Kapital», so der Titel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.