Innere Medizin: Es muss etwas geschehen

Die SGAIM hat ein Paket zur Nachwuchsförderung beschlossen. Unter anderem plant die Internisten-Gesellschaft eine Image-Kampagne.

, 1. Dezember 2017 um 15:11
image
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM erkennt ein gravierendes Nachwuchsproblem im Fachbereich: Es bestehe dringender Handlungsbedarf.
«Der generelle Nachwuchsmangel bedroht nicht nur das Fortbestehen des Faches Allgemeine Innere Medizin selbst, sondern stellt auch die Aufrechterhaltung der Grundversorgung in Praxis und Spital in Frage», heisst es im Bericht einer Arbeitsgruppe, die dem Problem nachgegangen ist.
Die Gruppe erarbeitete nun fünf konkrete Empfehlungen, wie eine berufliche Laufbahn in der Allgemeinen Inneren Medizin attraktiver gemacht werden könnte. So soll…

  • …mit einer Revision der Lernzielkataloge die Weiterbildung für die angehenden Fachärzte AIM effizienter und nahe am zukünftigen Einsatzbereich gestaltet werden;
  • …mit dem Aufbau von systematischen und koordinierten Weiterbildungs-Curricula die Laufbahn als Spitalinternist oder Hausarzt attraktiv gemacht werden; zudem mit spezifischer Karriereberatung und Mentoring sowie mit klareren Rollenmodellen;
  • … zudem sollen die Ärzte in Weiterbildung bewusst von administrativen Aufgaben entlastet werden: «More action, less administration», so die Forderung.
  • Weiter soll die Akademisierung der AIM vorangetrieben und ihre Rolle in der Forschung und Lehre wieder gestärkt werden. 
  • Mit einer Image-Kampagne sollen die positiven Aspekte der Tätigkeiten in der AIM hervorgehoben und Berufschancen aufgezeigt werden.

Die Delegierten der SGAIM nahmen den Bericht an ihrer gestrigen Versammlung in Bern zur Kenntnis, beschlossen die Umsetzung von Massnahmen zur Nachwuchsförderung und bewilligten dafür die Mittel.
Nun startet die SGAIM nächstes Jahr mit vier Teilprojekten in diesen Bereichen: Überarbeitung des Lernziel-Kataloges, Qualitätsanforderungen an die Weiterbildung und die Weiterbildungsstätten, Förderung von Forschung und Lehre – plus die erwähnte Image-Kampagne.
Obendrein wird der Frühjahrskongress 2018 der SGAIM in Basel ganz der Problematik gewidmet sein: «Unser Nachwuchs, unser Kapital», so der Titel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.