In Genf schlägt der Computer die Krebsbehandlung vor

Mittlerweile gibt es so viele verschiedene Krebsarten und -behandlungen, dass das Universitätsspital Genf (HUG) nun ein Computerprogramm nutzt, das den Ärzten die Recherche erleichtert.

, 11. September 2019 um 12:07
image
Heute sind mehr als 200 verschiedene Krebsarten bekannt und beinahe 120 Medikamente dagegen verfügbar. Das stellt die Onkologen vor Probleme: Wenn sie die Diagnose gestellt und die allfällig vorliegende Genmutation bestimmt haben, müssen sie die medizinische Literatur studieren, damit sie die wirksamste Behandlungsmethode auswählen können.
Doch es wird für die Spezialisten immer schwieriger, den Überblick über die vielen Publikationen zu behalten und den besten Behandlungsplan für jeden einzelnen Patienten zu erstellen.

Computer durchsucht innert Minuten drei Millionen Aufsätze

Das Universitätsspital Genf (HUG) ist laut einer Medienmitteilung nun das erste europäische Universitätsspital, das diese Arbeit vom Computer erledigen lässt. Watson for Genomics heisst das spezielle Suchprogramm von IBM Watson Health.
Das neue Programm nimmt den Ärzten und Ärztinnen zumindest einen Teil der Arbeit ab. Stellt der Onkologe einen Krebs fest, führen er eine Tumor-Genomsequenzierung durch. Der Pathologe betrachtet die Ergebnisse und bestimmt gewisse Genmutationen. Die entsprechenden Daten werden in einer Textdatei zusammengetragen, in der die Genmutationen beschrieben werden und aus der hervorgeht, an welchem Ort und in welcher Zahl diese auftreten.

Nach einigen Minuten ein ausführlicher Bericht über relevante Artikel

Mit dem neuen Programm lässt sich aufgrund dieser Informationen dann eine Datenbank mit etwa drei Millionen Publikationen durchforsten. Eine Viertelstunde später erhält der Onkologe die Ergebnisse der Literaturrecherche. Der Bericht enthält Verweise auf relevante Artikel und bietet neben den jeweiligen Zusammenfassungen auch direkte Links zu den entsprechenden Studien.
Bisher mussten Krebsärztinnen und -ärzte diese Arbeit selber machen – mit dem Risiko, dass sie eine mögliche Behandlungsmethode übersahen. Die Recherche übernimmt nun das Computerprogramm. Das ist allerdings nur ein Teil der Arbeit. Nach wie vor müssen die Onkologen die Literaturliste, die das Programm erstellt, genau prüfen und sich für eine Behandlungsart entscheiden.

HUG hofft auf mehr Patienten und mehr analysierte Gene

Etwa 250 Patienten mit unterschiedlichsten Krebsformen, profitierten bisher laut HUG  von der computergesteuerten Literaturanalyse. Das HUG rechnet damit, dass nächstes Jahr die Patientenzahl steigt und dass auch die Anzahl der analysierten Gene - heute sind es 400, künftig sollen es bis zu 1000 sein – zunehmen könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.