In Genf schlägt der Computer die Krebsbehandlung vor

Mittlerweile gibt es so viele verschiedene Krebsarten und -behandlungen, dass das Universitätsspital Genf (HUG) nun ein Computerprogramm nutzt, das den Ärzten die Recherche erleichtert.

, 11. September 2019 um 12:07
image
Heute sind mehr als 200 verschiedene Krebsarten bekannt und beinahe 120 Medikamente dagegen verfügbar. Das stellt die Onkologen vor Probleme: Wenn sie die Diagnose gestellt und die allfällig vorliegende Genmutation bestimmt haben, müssen sie die medizinische Literatur studieren, damit sie die wirksamste Behandlungsmethode auswählen können.
Doch es wird für die Spezialisten immer schwieriger, den Überblick über die vielen Publikationen zu behalten und den besten Behandlungsplan für jeden einzelnen Patienten zu erstellen.

Computer durchsucht innert Minuten drei Millionen Aufsätze

Das Universitätsspital Genf (HUG) ist laut einer Medienmitteilung nun das erste europäische Universitätsspital, das diese Arbeit vom Computer erledigen lässt. Watson for Genomics heisst das spezielle Suchprogramm von IBM Watson Health.
Das neue Programm nimmt den Ärzten und Ärztinnen zumindest einen Teil der Arbeit ab. Stellt der Onkologe einen Krebs fest, führen er eine Tumor-Genomsequenzierung durch. Der Pathologe betrachtet die Ergebnisse und bestimmt gewisse Genmutationen. Die entsprechenden Daten werden in einer Textdatei zusammengetragen, in der die Genmutationen beschrieben werden und aus der hervorgeht, an welchem Ort und in welcher Zahl diese auftreten.

Nach einigen Minuten ein ausführlicher Bericht über relevante Artikel

Mit dem neuen Programm lässt sich aufgrund dieser Informationen dann eine Datenbank mit etwa drei Millionen Publikationen durchforsten. Eine Viertelstunde später erhält der Onkologe die Ergebnisse der Literaturrecherche. Der Bericht enthält Verweise auf relevante Artikel und bietet neben den jeweiligen Zusammenfassungen auch direkte Links zu den entsprechenden Studien.
Bisher mussten Krebsärztinnen und -ärzte diese Arbeit selber machen – mit dem Risiko, dass sie eine mögliche Behandlungsmethode übersahen. Die Recherche übernimmt nun das Computerprogramm. Das ist allerdings nur ein Teil der Arbeit. Nach wie vor müssen die Onkologen die Literaturliste, die das Programm erstellt, genau prüfen und sich für eine Behandlungsart entscheiden.

HUG hofft auf mehr Patienten und mehr analysierte Gene

Etwa 250 Patienten mit unterschiedlichsten Krebsformen, profitierten bisher laut HUG  von der computergesteuerten Literaturanalyse. Das HUG rechnet damit, dass nächstes Jahr die Patientenzahl steigt und dass auch die Anzahl der analysierten Gene - heute sind es 400, künftig sollen es bis zu 1000 sein – zunehmen könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.