Immer mehr Spitäler in der Schweiz führen eine «Du-Kultur» ein
In gewissen Spitälern ist das offizielle Duzen Standard, während andere es den Mitarbeitenden überlassen. Seit Anfang Jahr sprechen sich auch im Gesundheitszentrum Fricktal alle Mitarbeitenden mit «Du» an.
, 17. Januar 2022 um 06:48Viele Spitäler handhaben es wie die Bündner
In der Romandie läuft es etwas anders
«Du-Kultur» soll auch dem Patienten zu Gute kommen
Das Duzis in Unternehmen hat aber nicht nur Vorteile
- Das Du schafft mehr Vertrautheit untereinander.
- Die Hierarchien wirken flacher auf die Belegschaft.
- Die Firmenkultur wird offener – insbesondere für neue Kollegen.
- Das Gemeinschaftsgefühl und der Teamgeist werden gestärkt.
- Förmliche Barrieren und Hemmschwellen fallen weg.
- Insgesamt herrscht ein partnerschaftlicheres Klima.
- Nicht selten führt es zu falscher Vertrautheit, die manche ausnutzen.
- Vor allem Frauen stehen zu viel verbaler Nähe deshalb skeptisch gegenüber und betrachten es als Eindringen in die persönliche Komfortzone.
- Die fehlende verbale Distanz kann den respektvollen Umgang erschweren und verbale Entgleisungen fördern.
- So manche(r) wird dadurch verleitet, zu viel private Dinge am Arbeitsplatz auszuplaudern.
- Und nicht zuletzt warnen Soziologen, dass ein Streit bei einem generellen DU leichter unter die Gürtellinie eskalieren kann und viel persönlicher wird als beim förmlichen SIE.
Quelle: Karriereportal Karrierebibel
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten
Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.