Plan: Eine nationale Plattform für Gesundheitsberufe

Nach der Schweizer Plattform für die ärztliche Bildung könnte bald ein ähnliches Netzwerk für andere Gesundheitsberufe aufgegleist werden.

, 4. Dezember 2015 um 10:16
image
  • bundesamt für gesundheit
  • ausbildung
  • pflege
In Deutschland und Österreich wird derzeit intensiv an der Einsetzung und Durchsetzung von Pflegekammern gewerkelt – also von Organisationen, die von den Berufsverbänden gesteuert werden, aber diverse staatliche Aufgaben übernehmen. Und so wurde Stefan Spycher, BAG-Vizedirektor und Leiter des Bereichs Gesundheitspolitik, in einem Interview mit dem österreichischen Fachmagazin «Pflege professionell» auch nach den entsprechenden Überlegungen in der Schweiz befragt. 
«Die Einführung einer Pflegekammer ist in der Schweiz derzeit kein Thema», so die Antwort des BAG-Mannes (worin sich auch spiegelt, dass die hiesigen Berufsverbände ja bereits diverse Aufgaben leisten, die andernorts beim Staat liegen). «Allerdings», so Spycher weiter, «beabsichtigen wir, eine neue Diskussionsplattform zu schaffen, auf der alle Themen rund um die Pflege bearbeitet werden können.»

Vorbild ärztliche Bildung

Eine interessante Aussage – doch worum geht es? Offenbar gibt es Überlegungen, in den nächsten drei bis vier Jahren eine «Plattform Gesundheitsberufe» ins Leben zu rufen. Vorbild ist die bereits aufgegleiste «Plattform Zukunft ärztliche Bildung». Dort arbeiten mittlerweile 17 Organisationen respektive Behörden daran, Themen der Weiterbildung der Mediziner koordiniert zu gestalten.
Die «Plattform Gesundheitsberufe» – so ein BAG-Sprecher – sollte dereinst für jene Berufe zur Verfügung stehen, die dem Gesundheitsberufegesetz unterstehen. Also in Fachhochschulen gelehrte Berufe wie Pflegefachleute, Physio- und Ergotherapeut, Hebamme, Ernährungsberater oder Optometrist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.