HTA: Drei neue Themen werden ins Visier genommen

Es geht um Bluthochdruck, Vitamin D und Refluxerkrankung: Sind die Behandlungen wirklich effizient? Oder können sie aus der Grundversicherung gestrichen werden?

, 21. August 2017 um 14:30
image
Das Eidgenössische Departement des Innern hat drei weitere Themen bestimmt, die via Health Technology Assessment überprüft werden sollen. Es sind dies:

  • Die Behandlung von Bluthochdruck mit Olmesartan-Präparaten
  • Der Einsatz von Tests zur Bestimmung von Vitamin D im Blutserum
  • Langzeitbehandlung mit Protonenpumpen-Hemmer bei Patienten mit nicht-erosiver Refluxerkrankung und nicht-endoskopierter Refluxerkrankung

Die Themen wurden unter Einbezug diverser Verbände sowie von Gremien wie der Arzneimittelkommission ausgewählt. Nun werden die wissenschaftlichen Fragestellungen erarbeitet und Aufträge an externe Institutionen zur Erarbeitung der HTA-Berichte vergeben.
Erweisen sich die Leistungen oder Teilbereiche davon im Vergleich zu anderen Massnahmen als nicht wirksam oder unnötig, sollen sie nicht mehr von der Grundversicherung vergütet werden.

Sparpotential: 50 Millionen pro Jahr

Der Entscheid, ob Leistungen nicht mehr oder nur in bestimmten Situationen durch die OKP vergütet werden, liegt beim EDI beziehungsweise für Arzneimittel beim BAG. Insgesamt wird bei diesen drei Leistungen ein Einsparpotenzial von schätzungsweise 50 Millionen Franken pro Jahr vermutet.
Die bereits laufenden Überprüfungen im Rahmen des HTA-Programms betreffen unter anderem Kniearthroskopien oder die Eisensubstitution bei Eisenmangel ohne Anämie. 
Wer weitere Themen einbringen will, die ab 2018 überprüft werden sollten, kann sie bis Ende Oktober beim BAG einbringen; diese Vorschlagsmöglichkeit steht allen Personen und Institutionen offen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite

Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.