Hormonbremse für zu schnelle Läuferin ist rechtens

Weil 99 Prozent der Sportlerinnen einen Testosteronwert unter 3,08 nmol/l haben, darf der Leichtathletik-Weltverband eine Hormon-Obergrenze festlegen. Das Schweizer Bundesgericht hat gegen die Sportlerin Caster Semenya entschieden.

, 31. Juli 2019 um 10:22
image
  • forschung
  • medikamente
  • testosteron
  • sportmedizin
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF darf eine neue Regel für den Frauensport anwenden. Diese lautet: Das Blut von Läuferinnen über 400 m bis eine Meile darf einen Testosterongrenzwert von 5 nmol/l nicht überschreiten. Mittelstrecken-Läuferinnen mit einem höheren Wert müssen diesen mit Medikamenten oder einer Operation senken.
Das bedeutet, dass die 28-jährige Südafrikanerin Caster Semenya vorläufig nicht mehr zu Wettkämpfen zugelassen ist. Ihr Testosteronwert liegt über der Limite. Sie wehrte sich vergeblich vor dem Internationalen Sportgerichtshofes TAS in Lausanne gegen die Grenzwerte des Leichtathletik-Verbands. Auch das Schweizer Bundesgericht hat nun entschieden, dass die Hormonbremse-Regel rechtens ist.

Frauen haben bis 3 nmol/l, Männer ab 10 nmol/l Testosteron

Der Leichtathletik-Weltverband stützt seinen Testosterongrenzwerts mit einer Studie. Die Studie ergab unter anderem folgende Resultate:
  • Der Testosteronwert von Frauen liegt normalerweise bei 0,12 bis 1,79 nmol/l.
  • 99 Prozent der Sportlerinnen haben einen Testosteronwert unter 3,08 nmol/l.
  • Bei den Männern beginnen die Normalwerte bei 10,5 nmol/l.
Hat eine Läuferin – wie Caster Semenya – einen Wert zwischen 5 und 10 nmol/l, kann sie laut der Studie 4,4 Prozent mehr Muskelmasse, 26 Prozent mehr Muskelkraft und 7,8 Prozent mehr rote Blutkörperchen bilden.

«Ich will nur so rennen, wie ich geboren wurde»

Einige Wissenschaftler zweifeln diese Ergebnisse allerdings wegen grober Fehler bei den zugrundeliegenden Daten an. Auch Caster Semenya selber hält nichts von solchen Zahlen: «Ich bin eine Frau, und ich bin schnell. Ich will nur so rennen, wie ich geboren wurde», sagt sie. Sie will keine Hormontherapie machen.
Laut der Studie können übrigens nicht nur Mittelstreckenläuferinnen aus einem erhöhtem Testosteronwert klare Vorteile erzielen. Auch bei 400 m Hürden sowie im Hammerwurf und im Stabhochsprung haben Athletinnen mit hohem Testosteronspiegel gemäss den Studienzahlen einen Wettbewerbsvorteil von 1,8 bis 4,5 Prozent gegenüber Konkurrentinnen mit normalem Testosteronspiegel.

Spitzensportlerinnen wollen mehrheitlich eine Testotesteron-Regel

Bei Spitzensportlerinnen kommt die Hormongrenze unterschiedlich an: Die Mehrheit findet, dass es eine Hormon-Regelung brauche, da es bisher nicht genügend definiert sei, wer bei den Frauen starten darf und wer nicht.
Es gibt aber auch Sportlerinnen, die verlangen, dass keine Frau ihren Körper verändern müsse, um an Wettkämpfen für Frauen teilnehmen zu können. Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch fordert den Leichtathletik-Weltverband dazu auf, die Regel zu streichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.