HNE: Chefarzt kann nicht praktizieren

In Neuenburg zog die Gesundheitsdirektion die Bewilligung des Chefarztes Gastroenterologie zurück: Sein Diplom konnte nicht anerkannt werden.

, 10. Februar 2017 um 09:16
image
  • spital
  • hôpital neuchâtelois
  • neuchâtel
  • personelles
Das hat das Neuenburger Gesundheitswesen gerade noch gebraucht: Im Kanton tobt derzeit ein heftiger Abstimmungskampf um die Schliessung von Standorten des Hôpital neuchâtelois, wobei sich der See- und der Jura-Kantonsteil mit Verve befehden. In dieser Situation meldete das Fernsehen RTS, dass der Chefarzt Gastroenterologie des HNE suspendiert sei. 
Der Grund: Es gehe um Ungereimtheiten bei der Anerkennung eines ausländischen Diploms. Dies machte ein niedergelassener Arzt Ende Januar via Facebook publik. Tatsächlich: Inzwischen reagierte die kantonale Gesundheitsdirektion und zog die Bewilligung zurück. Auf der HNE-Site des service de gastroentérologie ist Chefarzt Galab Hassan in seiner Position bereits nicht mehr aufgeführt. Offiziell hatte er sein Amt im September 2016 angetreten.

Alle Prüfungen nochmals

Das Problem liegt offenbar darin, dass der Magen-Darm-Spezialist über ein kanadisches Diplom verfügt – aber Kanada und die Schweiz keinen Vertrag haben, wonach man die medizinischen Titel gegenseitig anerkennt. Galab Hassan muss nun also alle Prüfungen erneut ablegen.
Man habe den Arzt wegen seiner Kompetenz engagiert, erklärte Bernard Vermeulen, der Ärztliche Direktor des Kantonsspital-Gruppe, im welschen Fernsehen.
Die Attacken gegen den Gastroenterologen stehen durchaus im Zusammenhang mit der Abstimmung, bei der am Wochenende über das Schicksal des HNE-Standort in La Chaux-de-Fonds entschieden wird: Denn für die Verteidiger des Juraspitals – darunter den erwähnten Praxisarzt Jean- Emmanuel – zeigt sich in der formell missglückten Anstellung des Chef-Gastroenterologen eben eine grundsätzliche Unfähigkeit der Gesundheitsdirektion und der Kantonsspital-Leitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.