Hirslanden legt Lausanner Kliniken zusammen

Hirslanden stellt seine zwei Kliniken in Lausanne unter eine gemeinsame Leitung. Gleichzeitig schafft sie einen neuen Chefposten für Radiologie bei Hirslanden Schweiz.

, 10. Februar 2021 um 14:44
image
  • spital
  • hirslanden
  • clinique bois-cerf
  • clinique cecil
Die beiden Hirslanden-Kliniken Bois-Cerf und Cecil erhalten eine gemeinsame Chefin: Im September übernimmt Inka Moritz (51) die Leitung. Zusammengelegt werden die Kliniken aber schon im April. Zu diesem Zeitpunkt übernimmt zwischenzeitlich Jean-Claude Chatelain, derzeit der Direktor der Klinik Cecil, auch die Klinik Bois-Cerf.
image
Cédric Bossart wird Leiter des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Radiologie bei Hirslanden Schweiz. | PD
Denn der derzeitige Bois-Cerf-Direktor Cédric Bossart (48) tritt einen Posten an, den Hirslanden neu geschaffen hat: Er wird am Hauptsitz in Zürich gesamtschweizerischer Leiter der Radiologie in den Hirslanden-Einrichtungen. Die Radiologie wird bei Hirslanden neu ein eigenständiger Geschäftsbereich.
Die künftige Lausanner Klinik-Leiterin Inka Moritz ist Politikwissenschafterin und Gesundheitsökonomin. Seit drei Jahren ist sie Generaldirektorin der Hochschule für Gesundheit in Lausanne. Zuvor war sie während 10 Jahren am Universitätsspital Lausanne (CHUV) tätig – unter anderem als Generalsekretärin des CHUV für politische Fragestellungen und den Austausch mit dem Gesundheitsdepartement. Ausserdem war sie auch vier Jahre lang stellvertretende Generalsekretärin der Waadtländer Ärztegesellschaft.
image
Jean-Claude Chatelain übernimmt für einige Monate neben der Klinik Cecil auch die Klinik Bois-Cerf. In gut einem Jahr geht er in Pension. | PD
Jean-Claude Chatelain wird im September, wenn Inka Moritz seinen Posten übernimmt, vorläufig als Berater für seine Nachfolgerin und für die gesamte Region West von Hirslanden tätig bleiben. In gut einem Jahr wird er pensioniert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.