Hirslanden: Wechsel in Luzern

Martin Nufer wird Nachfolger von Dominik Utiger und somit neuer Direktor der Luzerner Hirslanden Klinik St. Anna.

, 15. März 2018 um 10:13
image
  • hirslanden
  • spital
  • ärzte
image
Ab 1. Juni 2018 neuer Direktor: Martin Nufer.
Neuer Direktor der Klinik St. Anna wird per Anfang Juni 2018 Martin Nufer. Er ist bereits seit 2007 in der Klinik tätig, ursprünglich als Internist und Leiter des Notfallzentrums. Seit 2012 ist er medizinischer Direktor sowie Vizedirektor der Klinik.
Martin Nufer ist Facharzt für Innere Medizin mit einer Spezialisierung in klinischer Notfallmedizin. Nach dem Studium in Zürich verbrachte er drei Jahre am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, wo er sich an der Sloan School zum Master of Science in Management ausbilden liess.
image
Wird künftig wieder als Arzt arbeiten: Dominik Utiger.
Der heutige Spitaldirektor Dominik Utiger kehrt zu seinen Wurzeln zurück: Nach 12 Jahren an der Spitze der Klinik wird der ausgebildete Internist wieder als Arzt tätig sein.
Er tue dies auf eigenen Wunsch und nach reiflicher Überlegung, wie es im Communiqué der Hirslanden Klinik heisst: «Es bot sich die Gelegenheit, in die Praxis eines Kollegen einzusteigen und wieder als Arzt tätig zu sein. Das war stets ein Wunsch von mir.» Und weil mit Martin Nufer die bestmögliche Nachfolgelösung für die Klinik bereitstünde, sei es der richtige Entscheid zum richtigen Zeitpunkt. Seine externen Verwaltungsratsmandate wird Dominik Utiger weiter wahrnehmen.
Andrea Bazzani, seit 2016 Direktorin der Hirslanden Klinik Meggen, wird per Ende April nach Zürich an den Hauptsitz der Hirslanden-Gruppe wechseln. Sie übernimmt dort neue Aufgaben im Bereich Unternehmens- und Organisationsentwicklung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.