Hirslanden Aarau schuf 30 neue Stellen

Im letzten Geschäftsjahr behandelte die Hirslanden Klinik Aargau knapp 10'000 Patienten – bei erhöhtem durchschnittlichem Schweregrad.

, 1. Juni 2016 um 07:32
image
  • spital
  • hirslanden
  • kanton aargau
  • jahresabschluss 2015
Im Geschäftsjahr 2015/16 behandelte die Hirslanden Klinik Aarau 9‘902 stationäre Patienten, das waren gut 4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Case Mix Index stieg im Kalenderjahr 2015 über 5 Prozent auf 1,23 (inklusive Neugeborene). 
Weiter schuf die Hirslanden Klinik Aarau 30 neue Vollzeitstellen, wodurch die Gesamtzahl der Stellen auf 559 kletterte; das war ein Plus von 5,5 Prozent. Oder anders: Hirslanden Aarau engagierte letztes Jahr 50 neue Mitarbeitende, so dass das Haus nun 850 Personen beschäftigt.
Im letzten Geschäftsjahr – das per Ende März 2016 abschloss – wurden das Notfall-Zentrum und die Intensivstation saniert und vergrössert. Die Radiotherapie nahm einen neuen Linearbeschleuniger für die Bestrahlung von Tumoren in Betrieb. Im Herzkatheterlabor ersetzte die Klinik beide Anlagen und führte Umbaumassnahmen für die spezialisierte Herzmedizin durch; ein drittes Herzkatheterlabor ist derzeit im Bau.

  • Zur Mitteilung der Hirslanden Klinik Aarau

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.