Hier behandelt Zürich künftig Brandverletzte

In den nächsten Wochen nimmt das Universitätsspital Zürich (USZ) die ersten Patienten im neuen Gebäude auf. Unter anderem gibt es dort eine spezielle Badewanne für Patienten mit schweren Brandverletzungen.

, 5. Juni 2019 um 12:32
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • zürich
Dass es nur ein Provisorium für 20 Jahre ist, sieht man dem neuen Gebäude SUED2 des USZ nicht an: Die Klinik richtet darin in den nächsten Wochen Teile ihre Spitzenmedizin ein. Zunächst werden die Abläufe getestet. Dann werden die ersten Patienten aufgenommen, allerdings vorerst nur wenige. Erst am 15. Juli soll dann der Normalbetrieb laufen.

Monatelange Aufenthalte in speziell hygienischen Zimmern

Unter anderem wird das USZ im SUED2 Patienten mit schweren Brandverletzungen behandeln. Die Haut dieser Patienten, die zum Teil monatelang auf der Abteilung liegen, ist bis zu 90 Prozent verbrannt. Ohne die Schutzschicht der Haut kühlen die Brandverletzten schnell aus. Sie verlieren viel Feuchtigkeit und sind äusserst anfällig auf Infektionen.
Deshalb herrscht in den Zimmern ein Überdruck. Kontaminiertes Material kann über einen separaten Entsorgungskorridor weggeführt werden. Neben dem Operationssaal steht eine spezielle Hightech-Badewanne für diese Patienten (siehe Bild). Das USZ ist heute das einzige Zentrum für schwer Brandverletzte in der deutschen und italienischen Schweiz. Mit der neuen Infrastruktur werde es zu einem der führenden Zentren für Brandverletzte in Europa, schreibt das USZ in einer Mitteilung.
image
Diese Hightech-Badewanne ist das Herzstück des Zentrums für Brandverletzte. Hier werden Wunden vor der Operation gereinigt und desinfiziert. | Bild: Hannes Henz
Ab Juli werden im neuen Gebäude täglich 320 Mitarbeitende rund 440 Patientinnen und Patienten untersuchen und behandeln. Neben dem Zentrum für Brandverletzte wird auch die Station für Stamm- und Immunzelltherapien ins SUED2 umziehen.

In 20 Jahren wird der Park wieder freigemacht

Schon jetzt ist aber klar, dass das Gebäude keine definitive Lösung, sondern nur Rochadefläche für das weit grössere Vorhaben des Spitals ist. Das USZ plant eine Gesamterneuerung. Vorgesehen ist, dass das Gebäude SUED2 in 20 Jahren wieder abgebrochen wird und damit der denkmalgeschützte Park wieder frei wird.
Gemäss den Plänen für die Gesamterneuerung werden vom bestehenden USZ zwei Teile als Zeugen ihrer jeweiligen Zeit erhalten bleiben: Einerseits die Alte Anatomie als letzter existierender Bau des ersten Kantonsspitals. Andererseits das aktuelle Hauptgebäude.
image
So sieht das neue Gebäude vom Spitalpark her aus. | Bild: SurTerra
image
Ein Patientenzimmer mit Blick auf den Park. | Bild: Hannes Henz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.