Herzchirurgie: Spezialisten warnen vor Überangebot

Das Kantonsspital Freiburg will in die Herzchirurgie investieren. Nun warnt die Gesellschaft Swisscardiac, mit der Eröffnung neuer Herzzentren sinke die Qualität der Medizin.

, 9. Oktober 2015 um 08:53
image
In der Schweiz haben 18 Spitäler eine herzchirurgische Abteilung für Erwachsene. In der neuen «Ärztezeitung» werfen der Präsident und der Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie (Swisscardiac) die Frage auf, ob dies für das kleine Land nicht zu viel sei und ob nicht bereits heute ein Überangebot bestehe.
Michele Genoni und Mario Stalder stellen bei ihren Überlegungen das Wohl der Patienten ins Zentrum: Bei hochkomplexen Eingriffen hätten diese bessere Chancen, wenn das Operationsteam erfahren sei und regelmässig operiere. 

Fallzahlen werden nicht erfüllt

Anlass für den Beitrag ist das Vorhaben des Kantonsspitals Freiburg, in die Herzchirurgie zu investieren und programmierte Eingriffe selber zu übernehmen. Kämpft nun mit Freiburg eine weitere Klinik um Patienten, sinken die Fallzahlen in anderen Spitälern. Bereits heute können laut Genoni und Stalder nur eine Minderheit der herzchirurgischen Kliniken die empfohlenen Mindestfallzahlen von 200 Bypassoperationen pro Klinik und Jahr erfüllen. 
Die Autoren weisen als weiteren Punkt auf den Mangel an Ärzten und Ressourcen hin, welcher eine weitere Herzchirurgieabteilung nicht sinnvoll erscheinen lasse. «Mittel- und langfristig gefährdet die Eröffnung neuer herzchirurgischer Abteilungen die medizinische Versorgung im Allgemeinen und führt zu beträchtlichen Einbussen in der Qualität der Medizin», schreiben Genoni und Stalder.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.